Decksbelag aus Kork
Haltbar, trittsicher und rutschfest – das sind Anforderungen die wohl jedes Bootsdeck erfüllen muss. Bei direkter Sonneneinstrahlung sollte sich die Decksfläche außerdem nicht zu stark aufheizen und gut begehbar bleiben. In früheren Zeiten waren die Schiffe und ihre Decks noch aus massivem Holz. Heutige Bootsbau-Werkstoffe wie GFK, Stahl, Aluminium, oder Sperrholz werden im Decksbereich in der Regel mit Materialien belegt, die Einflüssen wie Hitze, Kälte, Regen oder Frost, aggressiver UV-Strahlung, Schmutz und mechanischer Belastung standhalten. Populäre Decksbeläge sind z.B. Teakholz, Kunstteak, Antirutsch-Kunststoff und Komposit-Decksbelag/Treadmaster. Aus Gründen der Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit gewinnen auch geeignete, zertifizierte Naturprodukte wie Kork als Yachtdeck zunehmend an Bedeutung. Kork für den Marinebereich wird wie Teak in Leisten angeboten und kann mit BOSTIK Kleb- und Dichtmassen als Stabdeck verlegt werden.
standhalten. Populäre Decksbeläge sind z. B. Teakholz, Kunstteak, Antirutsch-Kunststoff und Komposit-Decksbeläge wie Treatmaster. Aus Gründen der Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit gewinnen auch geeignete, zertifizierte Naturprodukte wie Kork als Yachtdeck zunehmend an Bedeutung. Kork der Firma OCEANKORK, für den Marinebereich, wird wie Teak in Leisten angeboten und kann mit BOSTIK Kleb- und Dichtmassen als Stabdeck verlegt werden.