SAIL TRAINING ist immaterielles Kulturerbe
Sail Training
... bedeutet aktives Segeln auf Traditionsschiffen als Teil der Besatzung. Es verlangt und fördert Kameradschaft, Toleranz und Einsatzbereitschaft. Zudem lehrt, fordert und fördert das Leben an Bord Selbsteinschätzung, Selbstdisziplin und soziales Verhalten. Dadurch sollen (junge) Menschen traditionelle Seemannschaft lernen, Teil eines Teams werden und Verantwortung übernehmen.
Dabei sind keine Vorkenntnisse erforderlich, denn alles Können und Wissen vom Segeln, der Navigation, dem Schiffsbetrieb und Schiffserhalt wird von einer ehrenamtlichen Stammcrew an die Trainees weitergegeben und an Bord eingeübt. Die Stammcrew selbst wird auch in regelmäßig durchgeführten Lehrgängen geschult.
Immaterielles Kulturerbe
„ ... wird von menschlichem Wissen und Können getragen und von Generation zu Generation weitergegeben“, schreibt die Deutsche UNESCO-Kommission. Sie nennt das Sail Training als eines von 16 guten Praxisbeispielen, die modellhaft zeigen, wie die Erhaltung Immateriellen Kulturerbes erfolgreich und innovativ funktionieren kann. Das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes enthält neben den Praxisbeispielen 128 Kulturformen, zu denen etwa auch die Zeesboote in der Mecklenburg-Vorpommerschen Boddenlandschaft gehören.


Einblicke
Bei maritimen Großveranstaltungen wie Windjammertreffen oder Hafenfesten gewähren die ehrenamtlichen Stammbesatzungen mit öffentlichen Schiffsbesichtigungen und -führungen Einblicke in die Segeltradition und das Leben an Bord.
Der Verein LebenLernen auf Segelschiffen hat nun das gesammelte Wissen aus der Ausbildung an Bord der Brigg „Roald Amundsen“ im „Handbuch des Schiffserhalts für Bootsleute und Matrosen auf traditionellen Segelschiffen“ herausgegeben. Mike Marquardt und Helge Neumeister haben das Crew-eigene Werk „Der kleine Bootsmann“ deutlich umfangreicher komplett neu geschrieben.

Herausgekommen
ist ein „Lehrbuch, Handbuch und Nachschlagewerk für alle handwerklichen Tätigkeiten, die zum Erhalt des Riggs der BRIGG ROALD AMUNDSEN und anderer traditioneller Großsegler notwendig sind. Es soll das Wissen und die Fähigkeiten der Bootsleute sowie die physikalischen und technischen Grundlagen dazu vermitteln und für die nächste Generation erhalten. Es sind sowohl über Jahrhunderte bewährte Techniken wie auch aktuelle Normen und Verfahren zu finden.“
Hier wird Traditionsseglern sehr anschaulich das Handwerkszeug zur Verfügung gestellt, um diese wunderschönen, alten Schiffe noch lange zu erhalten und zu segeln. Ein Buch mit dem Potential, das Standardwerk zum Thema Schiffserhalt auf traditionellen Segelschiffen zu werden.
Handbuch des Schiffserhalts 65,00 €






