Hüsing aus Polypropylen (SPLEITEKS)
Geteerte Schnur aus hanffarbiger
Polypropylen(PP)-Stapelfaser.
Durch die Tränkung mit Wurzelteer
lässt sich diese Schnur sehr gut binden, ist enorm UV-beständig
und absolut verrottungsfest.
Ideal zum Anbinden von
Stagreitern, zum Einbinden von Webleinen, zum Kleeden, für Klotjes
u.v.m.
Lieferbar in den drei klassischen Stärken: Marlin
(dünn), Hüsing (mittel) und Schiemannsgarn
(stark).
Geteerte Schnüre
werden seit Jahrhunderten auf Segelschiffen zum Takeln, Kleeden
und Bändseln genutzt, genauso wie zum Einbinden von Webleinen und
Stagreitern.
Verwendung:
Für feine Arbeiten wird
besonders in Skandinavien die aus 2 Garnen bestehende geteerte
Schnur (Dansk Merling) genutzt.
Das aus 3 Garnen (bei PP
nur aus 2
Garnen) gefertigte MARLIN eignet sich zum Beispiel zum
Bekleeden für Drähte bis maximal 14 mm Durchmesser.
HÜSING wird die aus 4 Garnen (bei PP nur aus 3 Garnen)
hergestellte
Schnur genannt und ist das gebräuchlichste Material zum
Bekleeden und zum Einbinden von Webleinen.
SCHIEMANNSGARN wird aus 7-8 Garnen hergestellt und
wird in erster Linie zum Bekleeden von dicken Spleißen benutzt.
Wir bieten außerdem noch ein etwas dünneres 5-schäftiges
Schiemannsgarn an, das sich zum Bekleeden von Drähten ab
20 mm bewährt hat.
Historisch sind diese Schnüre aus Naturhanf der zur
Konservierung mit Holzteer getränkt ist. Leider wird der Holzteer
von Gischt und Regen rausgewaschen, so dass das im Rigg
verarbeitete Material 1-2 mal im Jahr nachgeteert (gelabsalbt)
werden muss.
Heute gibt es diese geteerten Schnüre auch aus
fäulnisbeständigen PP-Stapelfaser (SPLEITEKS)-Garnen. Diese
müssen aus Schutz gegen die UV-Strahlung zwar auch ab und an
geteert werden, aber sie verzeihen einen Pflegerückstand besser
als das Naturhanfgarn.