Das „Handbuch des Schiffserhalts für Bootsleute und Matrosen auf traditionellen Segelschiffen“ ist ein „Lehrbuch, Handbuch und Nachschlagewerk für alle handwerklichen Tätigkeiten, die zum Erhalt des Riggs der Brigg ROALD AMUNDSEN und anderer traditioneller Großsegler notwendig sind. Es soll das Wissen und die Fähigkeiten der Bootsleute sowie die physikalischen und technischen Grundlagen dazu vermitteln und für die nächste Generation erhalten. Es sind sowohl über Jahrhunderte bewährte Techniken wie auch aktuelle Normen und Verfahren zu finden."Mike Marquardt und Helge Neumeister haben das Crew-eigene Werk „Der kleine Bootsmann“ komplett neugeschrieben und deutlich ausgeweitet. Das gesammelte Wissen aus der Ausbildung an Bord der Brigg ROALD AMUNDSEN wurde nun vom Betreiberverein LebenLernen auf Segelschiffen herausgegeben.Die zehn Kapitel:Der BootsmannGrundlagenTauwerk - TaklerarbeitenRiggerarbeitenSegelmacherarbeitenLandverbindungenKonservierung von Schiff und RiggAnker & AnkerwindeNotfallsituationenAnhang (u.a. mit Glossar Deutsch-Englisch)Neben tiefgehenden Grundlagen werden diverse Arbeiten Schritt für Schritt anhand entsprechender Fotos erklärt. Hier wird Traditionsseglern sehr anschaulich das Handwerkszeug zur Verfügung gestellt, um diese wunderschönen, alten Schiffe noch lange zu erhalten und zu segeln.Das aktuell umfangreichste Standardwerk zum Thema Schiffserhalt auf traditionellen Segelschiffen.270 Seiten, zahlreiche Fotos und Abbildungen, Format 21 x 21 cm, kartoniert.
Herausgegeben von der Sail Training Association Germany (S.T.A.G.).Dieses Handbuch von Jochen Garrn bietet Mitseglern, Stammbesatzung an Deck oder Nautikern auf Traditionsseglern einen umfassenden und fundierten Überblick über die benötigte Seemannschaft.Manöverabläufe und Leinenführung auf Traditionsschiffen werden ebenso detailreich beschrieben wie Knoten, Spleiße, Routineabläufe an Bord und Sicherheitsmaßnahmen.Zahlreiche Farbfotos und farbige Abbildungen veranschaulichen die ausführlichen Erklärungen. Die Berücksichtigung der verschiedensten Schiffstypen – Rahssegler, große und kleine Schoner, Galeassen, Kutter, Ewer und Plattbodenschiffe – erlaubt es, sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Ablauf der wichtigsten Manöver auf diesen Seglern vertraut zu machen.Ein Muss für jedes aktive Crewmitglied in der Traditionsseglerszene.307 Seiten, zahlreiche Fotos und Zeichnungen, Format 15,5 x 21,5 cm, gebunden.
Herausgegeben von der Sail Training Association Germany (S.T.A.G.).Vom Praktiker Jochen Garrn geschrieben für alle, denen die Erhaltung traditioneller Schiffe am Herzen liegt – vom Bootsmann, Bestmann oder Steuermann bis zum Matrosen und Trainee.Dieses Handbuch trägt das verstreute, meist nur mündlich weitergegebene Wissen über den Umgang mit traditionellen Materialien und Techniken auf Traditionsseglern zusammen. Es bewahrt dieses vor dem Vergessen und verbindet es mit modernen Arbeitsverfahren. Damit knüpft der Band nahtlos an das erfolgreiche „Handbuch für Decksleute auf Traditionsseglern“ des gleichen Autors an.Praxisnah beschrieben und versehen mit zahlreichen Abbildungen werden u. a. Schiffserhaltungsarbeiten, das Ausrichten von Masten, das Einbinden von Ösen in Wanten und Stage, Segel- und Persenningreparaturen, die Kunst der Fertigung von Klüverbaumnetzen oder das Flechten von Fendern und Matten behandelt.Besondere Aufmerksamkeit widmet der Autor der persönlichen Sicherheit bei Arbeiten an Bord und der Hilfeleistung auf See für Menschen und Schiffe.170 Seiten, zahlreiche Farbfotos und Zeichnungen, Format 15,5 x 21,5 cm, gebunden.
Im kompakten Ratgeber geht es um die zentralen Themen des Segelns: Bootshandhabung, Seemannschaft, Navigation, Segeltrimm, Skipper-Fähigkeiten sowie Notfälle.Tom Cunliffe bringt komplexe Themen präzise auf den Punkt und veranschaulicht sie mit Schritt-für-Schritt-Bild-Erklärungen.Seine Ratschläge und Tipps ermuntern Segler aller Erfahrungsstufen, auch kritische Manöver auszuprobieren und neue Erfahrungen zu sammeln.Tom Cunliffe ist einer der bedeutendsten Segelautoren in Großbritannien und hat mehr als 40 Jahre Erfahrung auf Booten. Er schreibt undogmatisch und unterhaltsam.224 Seiten, 680 Fotos und Abbildungen, Format 19 x 24 cm, kartoniert.
Die mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftsredakteurin der New York Times Dava Sobel begründete mit diesem Bestseller eine völlig neue, äußerst erfolgreiche Form des populärwissenschaftlichen Sachbuchs."Die wahre Geschichte eines einsamen Genies, welches das größte wissenschaftliche Problem seiner Zeit löste" erzählt die Geschichte des schottischen Uhrmachers John Harrison. Er setzt sich Anfang des 18. Jahrhunderts ein ehrgeiziges und unmöglich erscheinendes Ziel: eine Methode zu ersinnen, die es Seeleuten erlaubt, den genauen Längengrad ihrer Position auf See zu bestimmen.Über vierzig Jahre arbeitet Harrison wie besessen an der Herstellung eines perfekten Chronometers. Schließlich erlebt der genialer Mechaniker – trotz Missgunst und zahlreicher Anfeindungen – einen beispiellosen Triumph.Übersetzt von Matthias Fienbork.208 Seiten, Format 12,2 x 18 cm, kartoniert.
Von RYA Yachtmaster Ocean Instructor Leon Schulz in Kooperation mit dem deutschen Sextant-Hersteller Cassens & Plath erstellte Vorlage für die astronomische Navigation.Das übersichtlich aufgebaute DIN A4-Blatt hat sich in Theorie und Praxis bestens bewährt und hunderten Segler:innen geholfen, mit hilfreichen Benennungen, Angaben und Hinweisen schnell nachzuvollziehen, wo in den HO-Tafeln und Almanachen Schritt für Schritt welche Werte entnommen werden müssen.Sind sind nicht nur hilfreich für das Verständnis der astronomischen Navigation, beispielsweise während eines Lehrgangs zum RYA Yachtmaster Ocean, sondern vor allem auch als spätere Gedächtnisstütze. Die Vorlagen sind klar strukturiert und leiten Schritt für Schritt an, wie die eigene Position ermittelt wird.Es gibt eine Vorlage für die Sonnenbeobachtung und eine zur Ermittlung der Mittagsbreite.Ein Block hat jeweils 25 Blätter (einseitig bedruckt). Texte in englisch.Die kostenlosen Lehrvideos zur Verwendung der Vorlagen auf der Homepage von Leon Schulz helfen, sich mit der Arbeitsweise vertraut zu machen.www.reginasailing.com/celestial_videos/
Das Buch ist leider aktuell nicht mehr in Deutsch lieferbar.David Barrie (Jahrgang 1953) ist Schmetterlingsforscher, im Vorsitz verschiedener Stiftungen, passionierter Segler und toller Autor mit großer Begeisterung für Navigationsthemen.Mit seinem Erstlingswerk „Sextant - Die Vermessung der Meere“ (SEXTANT - A voyage guided by the stars and the men who mapped the world´s oceans) gelang ihm eine gelungene Mischung aus Abenteuer, Wissenschaft, Mathematik und Heldentaten. In erster Linie ist das Buch aber auch eine Liebeserklärung ans Meer. „Barrie verknüpft alles luftig leicht, überrascht mit historischer Detailkenntnis, zollt dem Mut der ersten ins Ungewisse aufbrechenden Seefahrer Tribut und holt tragische Schicksale aus dem Nebel der Vergangenheit“, hieß es in einer Rezension.Barrie beschreibt, wie unbekannt die Umrisse ganzer Kontinente noch vor 250 Jahren waren. Die Orientierung an den Gestirnen galt als unvollkommen. Erst ein neues Beobachtungsinstrument verlieh der neuzeitlichen Welt ihre Gestalt: der Sextant. Kenntnisreich erzählt David Barrie davon, wie und warum er erfunden wurde, wie lebenswichtig er für Seeleute war und welch zentrale Rolle er für die Geschichte der Forschungs- und Entdeckungsfahrten spielte.Kunstvoll verbindet er dabei die Erlebnisse unerschrockener Seefahrer wie James Cook, La Pérouse und Joshua Slocum mit Erinnerungen an seine eigene Atlantiküberquerung, die er als junger Mann unternahm.352 Seiten, 12,2 x 18 cm, Paperback. In Englisch.
Roger Barnes hält kleine Boote für den perfekten Zugang zu entlegenen, schönen Orten.Der Brite, über den u.a. in der Ausgabe 01/2024 des Magazins "Yacht Classic" berichtet wurde, segelt seit Jahren mit einem Minimum an Ausrüstung im offenen Dinghy, selbst in so anspruchsvollen Gewässern wie der Bretagne. Dabei geht es ihm darum, dass Segeln ohne viel Aufhebens darum in den Alltag zu integrieren, weil "einer der sichersten Wege zur Zufriedenheit im Leben ein kleines Boot, ein günstiger Wind und eine neue Küste sind, die es zu erkunden gilt".Das Buch, das inzwischen in einer zweiten, überarbeiteten Auflage vorliegt, gilt längst als das Standardwerk zum Fahrtensegeln im einfachen Dinghy. Die Informationen und Ratschläge sind mit wunderbar anschaulichen Geschichten über die Abenteuer des Autors auf dem Wasser verwoben. Sie handeln von idyllischen Wochen auf abgelegenen Flüssen und an der Küste bis hin zu haarsträubenden Fahrten zu abgelegenen Inseln.Für diese neue Ausgabe wurde ein Bericht über die erste Kenterung des Autors, neues Material über Elektronik und Kleidung sowie weitere Informationen über Bootsdesigns hinzugefügt. Themen des Leitfadens sind: die Suche nach einem guten Bootdie Ausrüstung für TagestörnsBootstechnik unter Motor und RuderAnlegen und Ankerndie Vorbereitung auf offenes Wasserdie Navigation auf hoher Seeder Unterhalt eines DinghysKomfort und SicherheitHier erfahren Sie, dass Jollensegeln eine wunderbare Möglichkeit ist, die Natur und neue Küsten aus nächster Nähe und zu geringen Kosten zu erleben. Segeln, wo größere Boote nicht hinkommen, und Schlafen unter Segeltuch an Bord oder an Land - das ist Bootfahren auf das Wesentliche reduziert, und das ist umso besser. 272 Seiten, durchgehend mit inspirierenden Farbfotos und hilfreichen Illustrationen versehen, 17x24 cm, Paperback, Adlard Coles Nautical London. In Englisch.
Lutz Böhme ist seit über 15 Jahren für verschiedene Segel- und Sportbootschulen in der Führerscheinausbildung zu den deutschen Befähigungsnachweisen Sportseeschifferschein (SSS) und Sporthochseeschifferschein (SHS) tätig.Für die leicht verständliche, fundierte Prüfungsvorbereitung hat er deshalb seine diversen Erklärungen, Anleitungen und Übungsaufgaben auf 135 Seiten zusammengetragen.Bei der terrestrischen Navigation vertieft er besonders die Inhalte oberhalb des Sportküstenschifferscheins (SKS), bspw. durch die Beschreibung mehrstündiger Stromdreiecke.Ferner werden die Themen Gezeitenkunde und -berechnungen mit den Admiralty Tide Tables (ATT) und elektronische Navigation behandelt. Zum Kapitel Schifffahrtsrecht gehört auch das Radarplotting, bis hin zu der für den SHS erforderlichen Ausweichmanöver.Ein sehr hilfreiches Skript in Ringbuchform.Die Leseprobe - siehe weiter unten auf dieser Seite unter "Downloads & Informationen" - vermittelt einen guten ersten Eindruck (wenn auch nicht von der aktuellsten Ausgabe).135 Seiten, zahlreiche Fotos und Abbildungen, Format DIN A4, Ausgabe: Februar 2024.
Lutz Böhme ist seit über 15 Jahren für verschiedene Segel- und Sportbootschulen in der Führerscheinausbildung zu den deutschen Befähigungsnachweisen Sportseeschifferschein (SSS) und Sporthochseeschifferschein (SHS) tätig.Sein besonderes "Steckenpferd" ist dabei die astronomische Navigation. Für die leicht verständliche, fundierte Prüfungsvorbereitung hat er deshalb hier seine diversen Erklärungen, Anleitungen und Übungsaufgaben auf 75 Seiten zusammengetragen.Das sehr hilfreiche, ausführliche Skript im Ringbuchform führt in leicht nachvollziehbaren Schritten an die Astronavigation heran. Darüber hinaus behandelt es die Grosskreis-, Besteck- und Koppelrechnung mit Hinweisen zur Taschenrechnernutzung für die aktuellen SHS-Naviprüfungen.Die aktuell beste Informationsquelle zur SHS-Prüfungsvorbereitung im Bereich Astronavigation.Die Leseprobe - siehe weiter unten auf dieser Seite unter "Downloads & Informationen" - vermittelt einen guten ersten Eindruck (wenn auch nicht von der aktuellsten Ausgabe).75 Seiten, zahlreiche Fotos und Abbildungen, Format DIN A4, Ausgabe: Juni 2023.
Seit über 80 Jahren das einzigartige Standardwerk. Stets Schritt haltend mit der Entwicklung im Segelsport, wurde "die Seemannschaft" mit über 300.000 verkauften Exemplaren Generationen von Fahrtenseglern zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk. Dem Anfänger ist sie Einführung und Gesamtüberblick, dem erfahrenen Skipper Mittel, sich Vergessenes ins Gedächtnis zu rufen.Aus dem Inhalt der 32. Auflage von 2022: Die Yacht - Konstruktion, Bau und AusrüstungTheorie des SegelnsDie sichere Bootsführung vom An- und Ablegen bis zum SchwerwettersegelnManöver von A bis ZVerhalten bei Havarien und NotfällenJollensegelnRegattasportTerrestrische, elektronische und astronomische NavigationWetter- und GezeitenkundeMedizin und Erste Hilfe an BordBootspflege und WartungFührerscheine, Funkzeugnisse und BootsdokumenteSchifffahrtsrecht für Binnen und SeeOrganisationen, Institutionen, UmweltschutzExtrakapitel Motorboote - Typen, Antriebe und Manöver880 Seiten, über 660 farbige Abbildungen, Format 18 x 25 cm, gebunden mit Schutzumschlag.
Dieses Buch von Adlard Coles vermittelt seit Jahrzehnten die jeweils neuesten Erkenntnisse zum Schwerwettersegeln und gehört zu den hervorrangendsten Fachbüchern zum Thema "Sicherheit auf See".Der sturmerprobte Hochseesegler Peter Bruce hat auch die 14. Auflage dieses Standardwerks wieder mit Hilfe zahlreicher Fachautoren aktualisiert und modernisiert.Peter Bruce sammelte während seiner Dienstzeit bei der Royal Navy ausgiebig Erfahrungen beim Segeln in schwerem Wetter. Zahlreiche Regattasiege, unter anderem beim Admiral’s Cup und beim berüchtigten Fastnet Race 1979, brachten ihm den Ruf ein, einer der weltbesten Skipper bei Sturmregatten zu sein.Der Theorie- und Technikteil des Buches erklärt das Verhalten von Segel- und Motoryachten sowie Festrumpfschlauchbooten, Einrumpf- und Mehrrumpfbooten in schwerer See und stellt die jeweils passende Schwerwettertaktik vor. Ausrüstungen wie Masten, Trysegel, See- und Treibanker werden hinsichtlich ihrer Eignung und ihres Einsatzes bei schwerem Wetter ebenso wie neueste Erkenntnisse und Entwicklungen vorgestellt.Im Praxisteil geht es um verschiedene Methoden, starke und orkanartige Stürme sicher abzuwettern. Dafür analysiert der Autor Berichte zu Schwerwettereignissen und gibt konkrete Tipps für die eigene Segelpraxis. Beispielsweise, welche Taktik die beste ist, um orkanartige Stürme auf See heil zu überstehen. Wie das Boot bei schwerem Wetter manövrierfähig bleibt oder wie die Yacht konstruiert und ausgerüstet sein sollte, um Kentern bei heftigen Windstärken vorzubeugen.400 Seiten, rund 170 Abbildungen, 24 Karten, 8 Risse, Format 17,5 x 24,5 cm, flexibel gebunden mit Schuztumschlag.
Dieses bewährte Nachschlagewerk enthält eine Zusammenfassung aller grundlegenden Informationen, die ein Skipper auf See benötigt. Im praktischen Taschenformat ist es mit zahlreichen übersichtlichen Tabellen und Schemazeichnungen ausgestattet.Informationen zu elektronischer und klassischer Navigation, der Berechnung von Positionen, Entfernungen und Gezeiten werden ergänzt durch Kapitel über Verkehrsregeln und Sicherheit auf See, Wetterkunde oder Knoten-Tutorials. Malcolm Pearson bietet mit diesem Buch beste Informationen für Einsteiger und Fortgeschrittene. Ein hervorragendes Handbuch für die Bordbibliothek.204 Seiten, 4 Farbbilder und 243 Zeichnungen, Format 16 x 10 cm, broschiert.
DAS Praxis-Handbuch für die Navigation auf seegehenden Yachten.Sven M. Rutter hat in dieses Buch viele wertvolle Tipps aus seinen zahlreichen Fachartikeln zum Thema Navigation einfließen lassen. Er vermittelt sowohl Einsteigern/-innen in die Materie das nötige Grundlagenwissen für eine sichere Navigation im Seebereich als auch erfahrenen Yacht-Skippern/-innen wertvolle Informationen für die Auswahl und den Einsatz zeitgemäßer Navigationssysteme.Eine klare Strukturierung und eine verständliche Sprache erleichtern die Nutzung – ein umfangreiches Glossar erlaubt ein gezieltes Nachschlagen. Jeder Sachverhalt wird nachvollziehbar erklärt. Vorwissen wird nicht vorausgesetzt.BESSER NAVIGIEREN hat sich im Laufe der Jahre als Standardwerk für die Navigation auf seegehenden Yachten etabliert. Ob zur Prüfungsvorbereitung, zur Auffrischung/Aktualisierung vorhandener Kenntnisse, als Wegweiser für eine durchdachte Navigationsausstattung der eigenen Yacht oder als Nachschlagewerk für die Praxis; ob auf kleineren Küstentouren oder auf ausgedehnten Hochseetörns; ob klassisch mit Kursdreieck und Zirkel oder mit Seekartenplotter/Navigationssoftware/-App, AIS und Radaranlage – dieses Buch kann über viele Seemeilen ein hilfreicher Begleiter sein.Das Buch behandelt den kompletten Navigations-Prüfungsstoff für Sportbootführerschein See (SBF See), Sportküstenschifferschein (SKS) und Sportseeschifferschein (SSS).In die aktuelle Auflage flossen ergänzend Innovationen und Weiterentwicklungen im Bereich der elektronischen Navigation, in der Radartechnologie und beim AIS ein. Ferner wurden zusätzliche Informationen und weitere Praxistipps ergänzt.Die Leseprobe - siehe weiter unten auf dieser Seite unter "Downloads & Informationen" - vermittelt einen guten ersten Eindruck.376 Seiten, 388 farbige Abbildungen, Format 17 x 24 cm, Hardcover.
Ein sehr detailiertes Handbuch für Eigner und Liebhaber traditioneller Segelfahrzeuge.Der renommierte britische Wassersportjournalist Tom Cunliffe beschreibt Manöver, teilweise vergessene Techniken der Ausrüstung, Handhabung und Instandhaltung alter Schiffe. Schöne Fotos und lavierte Handzeichnungen machen die technischen Zusammenhänge sichtbar.In englischer Sprache.176 Seiten, Farbfotos und -zeichnungen, Format 19 x 24 cm, kartoniert.