Zum Hauptinhalt springen

Der richtige Anker für Ihr Boot

Der Anker muss sicher halten! Egal, ob auf der Ostsee, der Nordsee oder im starken Strom der Elbe geankert wird. Ein gut konstruierter Anker in der zum Schiff passenden Größe ist Voraussetzung für sicheres und damit entspanntes Ankern. Natürlich brauchen ein kleines Boot oder eine Jolle andere Anker als eine große Segelyacht oder ein Traditionsschiff. 

Der Ankergrund spielt eine erhebliche Rolle beim Ankern. Früher wurden oft Gewichtsanker eingesetzt, die hauptsächlich aufgrund ihres Gewichtes das Boot halten. Heute werden häufig Patentanker genutzt, die ihre Haltekraft vor allem durch ihre Form erreichen. Anker haben dabei zwei Möglichkeiten zum Festsetzen: Bei Geröll oder Gestein haken sie sich fest, bei Schlick, Schlamm, Lehm und Sand graben sie sich ein. 
Alle Bestandteile des Ankergeschirrs - Anker, Kette und Kettenvorläufer, Anker-Kette-Verbinder und das Reitgewicht - müssen gut aufeinander abgestimmt sein. Unsere Ausrüstungsempfehlung, die wir auf Grundlage der Empfehlungen des Germanischen Lloyds erarbeitet haben, hilft Ihnen dabei, das passende Ankergeschirr für Ihr Schiff zusammenzustellen.

Welcher Anker ist der richtige? 

Schiffseigner sollten vor dem Kauf eines Ankers folgende Fragen klären: 

Wo und wann möchte ich ankern? 

Welchen Ankergrund erwarte ich? Bin ich im Tidenrevier mit starkem Strom und Schlickboden unterwegs oder möchte ich in der Ostsee in Sand oder Kraut ankern? 

Welches Gewicht und welche Eigenschaften hat mein Boot? 

Das Gewicht und die Form des Ankers müssen auf das Gewicht des Schiffes abgestimmt sein. Auch das Verhalten des Bootes im Wind und in der Strömung spielt eine Rolle. Eine kleine, leichte Regattayacht verhält sich natürlich völlig anders als ein schweres Traditionsschiff. 

Wo soll der Anker verstaut oder gefahren werden? 

Auf Yachten über zehn Meter Länge wird der Anker meist vorne in einer Bugrolle oder in einem Ankerkasten gefahren. So kann der Anker auch durchaus eine Nummer größer dimensioniert gewählt werden. Wer vor Anker übernachten möchte, wird so deutlich entspannter schlafen. Auf kleineren Jollen oder Booten ist wichtig, dass der Anker platzsparend in die Backskiste passt.

1. Plattenanker mit Flunken / Danforth-Anker 

Plattenanker, auch Danforth-Anker nach ihrem Erfinder genannt, haben zwei Lanzen oder Nasen, der Schaft ist beweglich. Durch das Eingraben der flachen Flunken im Grund und durch den langen Schaft erreichen diese Anker eine gute Haltekraft bei geringem Gewicht. Auch bei einem Wechsel von Strömung oder Wind halten Klippanker (wie D´HONE-Anker), BRIC- oder FAST-Anker sicher im Boden.
Dieser Ankertyp ist auf Jollen und kleinen Kielbooten beliebt, da er sich leicht verstauen lässt. Auf größeren Kielbooten kann ein Danforth-Anker als Zweitanker mitgeführt werden, um unter ruhigen Bedingungen für kurze Zeit zu ankern oder eine gute Alternative für sandigen Grund zu haben.
Plattenanker halten gut in:
  • Sand 
  • Schlick 
  • Lehm 
  • Tidengewässern
Vorteile des Plattenankers 
  • Geringes Gewicht im Verhältnis zur Haltekraft 
  • Manche Anker lassen sich klappen oder auseinandernehmen. Sie sind ideal für kleinere Boote, weil sie in einer Kiste oder im Ankerkasten gelagert werden können 
  • Er lässt sich einfach aus dem Grund brechen
Nachteile des Plattenankers 
  • Die spitzen Flunken können beim Verstauen Probleme bereiten
  • Bei felsigen Untergründen können sich die Flunken verhaken, so dass der Anker nicht ohne Weiteres gelöst werden kann 
  • Nicht geeignet für krautigen Grund mit Seegras

Plattenanker/ Danforth Anker

Klippanker
Robuste Schweißkonstruktion in feuerverzinkter Ausführung. In Form und Abmessungen ähnlich dem D'Hone-Anker. Durch seine Klappeigenschaft lässt sich dieser Anker gut in der Klüse fahren.

Ab 114,00 € *
FAST Anker
Preiswerter Leichtgewichtsanker mit guter Haltekraft.Feuerverzinkte Schweißkonstruktion.

Ab 59,80 € *
BRIC-Anker feuerverzinkt
Ein preiswerter Nachbau des bekannten BRITANY-Ankers.Vereinigt alle Vorteile eines Plattenankers in ausgefeilter Konstruktion:Beste Haltekraft auf allen Ankergründen bei geringem Gewicht.Schweißkonstruktion, feuerverzinkt.

Ab 22,00 € *
MB-Patentanker feuerverzinkt, zerlegbar
Dieser handlicher Patentanker für Tuckerboote und Dinghies, lässt sich durch einfaches Herausschieben des Schaftes in zwei Teile zerlegen und passt auch in die kleinste Backskiste. Alternativ lässt sich der Anker in einer Klüse fahren.Aus verzinktem Temperguss.

Ab 54,50 € *
HALL Anker feuerverzinkt
Traditioneller Gewichtsanker für die Klüse.Schöne Form, massiver Schaft.Aus Stahlguss.Bis 75kg feuerverzinkt, ab 100kg nur schwarz lieferbar.Hersteller- und fertigungsbedingt können Abmessungen und Gewicht abweichen.Weitere Größen sind auf Anfrage lieferbar.

Ab 181,00 € *

2. Pflugscharanker

Pflugscharanker, oft auch CQR-Anker genannt, sind in ihrer Form und Funktionsweise einem Pflug nachempfunden. Pflugscharanker sind Allroundtalente für größere Boote und Yachten über neun Meter Länge. Sie sind schwerer als Plattenanker und werden meist über eine Bugrolle gefahren. Besonders gut graben sie sich in weiche Untergründe ein, aber auch Seegras oder Geröll und Steine machen ihnen kaum Probleme. Zu den Pflugscharankern gehören M-Anker, ROCNA-Anker, VULCAN- und ULTRA-Anker.

Der C-Q-R-Anker New Style ist eine Weiterentwicklung des Pflugscharankers von LEWMAR. Er ist durch sein einzigartiges Schaftprofil in Lloyds Register als Hochleistungsanker registriert, der für den gewerblichen Einsatz auf Schiffen zertifiziert ist. Er hat eine lebenslange Bruch-Garantie.

Der VULCAN- und ULTRA-Anker ist jeweils eine Weiterentwicklung des Pflugscharankers. Er hat kein Gelenk zwischen Pflug und Schaft. Die ausgeklügelte Formgebung sorgt für besonders hohe Haltekraft.

Der M-Anker, auch Bruce-Anker genannt, ist geformt wie eine Schaufel oder Klaue. Er hat kein Gelenk zwischen Schaft und Pflug. Dieser Anker ist einfach in der Handhabung und deshalb weit verbreitet. Der M-Anker eignet sich optimal für mittig gelagerte Bugrollen, da er sich der Bugform anpasst.

Bügelanker wie der ROCNA-Anker sind mit einem Überrollbügel versehen, der es dem Anker ermöglicht, sich auf dem Meeresgrund aufzurichten, also die Flunke immer in Richtung Grund auszurichten. Dadurch schafft der ROCNA-Anker es, sich auch durch Kraut und Seegras durchzugraben. Beim Einholen kann er sich durch seine starre Bauweise nicht an den Bootsrumpf anpassen und kommt daher nicht für alle Bootstypen in Frage, bzw. muss im Ankerkasten oder in der Backskiste aufbewahrt werden.

Pflugscharanker halten gut in

  • weichen Untergründen
  • Kraut und Seegras
  • steinigem Grund und Geröll

Vorteile des Pflugschankers

  • Die Allrounder graben sich durch den Pflug auch in schwierigem Grund fest ein
  • Für das Fahren in der Bugrolle geeignet, auch in Kombination mit einer Ankerwinsch
  • Durch das hohe Gewicht auch für schwere Schiffe geeignet

Nachteile des Pflugscharankers

  • Hohes Gewicht
  • Für Schlick nicht so gut geeignet wie die Danforth-Anker

Pflugscharanker

M-Anker verzinkt
Der M-Anker als Nachbau des bekannten BRUCE-Ankers kombiniert die Vorteile des Pflugscharankers und des Plattenankers.Die Konstruktion orientiert sich an den Ankern, die die Ölplattformen in der Nordsee sichern.Der Anker gräbt sich schnell und tief ein und bleibt mit seiner hohen Haltekraft auch beim Schwojen stabil.Der M-Anker lässt sich gut in der Bugrolle fahren.Im Stück gegossen, Gussstahl feuerverzinkt.

Ab 43,90 € *
M-Anker Edelstahl
Der M-Anker als Nachbau des bekannten BRUCE-Ankers kombiniert die Vorteile des Pflugscharankers und des Plattenankers.Die Konstruktion orientiert sich an den Ankern, die die Ölplattformen in der Nordsee sichern.Der Anker gräbt sich schnell und tief ein und bleibt mit seiner hohen Haltekraft auch beim Schwojen stabil.Der M-Anker lässt sich gut in der Bugrolle fahren.Im Stück gegossen, Edelstahl industriepoliert (AISI 316).

Ab 156,00 € *
ROCNA Bügelanker feuerverzinkt
Entwickelt in Neuseeland: der ROCNA - Anker zeichnet sich durch außergewöhnlich große Haltekraft auf allen Ankergründen aus. Dieser "Anker mit besonders hoher Haltekraft (SHHP)" ist aus hochfesten Stählen handgefertigt und feuerverzinkt.Der kräftige Bügel mit Führungswinkel bringt den Anker immer in optimale Zugposition, die meisselförmige konkave Flunkenform mit integriertem Knick verbindet höchste Festigkeit mit optimalen Eingrabe - Eigenschaften, die durch ausgewogene Gewichts- und Halteflächenverteilung zusätzlich unterstützt wird. Der Anker ist sehr kompakt und kann in den meisten gängigen Ankerhalterungen und Bugrollen gefahren werden. Unter www.rocna.com sind 1:1 Schnittmusterbogen erhältlich. Weitere Größen auf Anfrage.

Ab 199,00 € *
VULCAN-Anker von ROCNA
Der feuerverzinkte VULCAN-Anker ist eine Weiterentwicklung des ROCNA-Ankers.Er hat die gleichen guten Ankereigenschaften (hohe Haltekraft, sowie schnelles und verlässliches Eingraben), ist jedoch kompakter und das besondere Ankerschaftprofil, sowie der Verzicht auf den Rollbügel (weil konstruktionsbedingt nicht notwendig), schaffen eine besonders gute Passform in Ankerhalterungen auf Bugsteven und Badeplattformen. Der Ankerschaft wird aus hochfestem Stahl hergestellt. Durch das spezielle "I + V" Profil wird der Schaft des VULCAN Ankers zusätzlich verstärkt. Der Ankerschaft ist nicht nur "elegant", sondern beschleunigt auf Grund seines "V"-Profiles im Flunkenbereich, den Eingrabeprozess. Das V-Profil fungiert wie ein Pflug und schneidet sich mit seiner "scharfen" Kante ins Seebett. Der VULCAN besitzt eine besondere Kombination aus Ankerschaft, Flunkenform und einer innovativen "Roll-Palm"-Abrollkante. Die Abrollkante in Verbindung mit dem runden Ankerschaft funktioniert wie ein Rollbügel und bringt den Anker immer in die richtige Position. Der "V-Bulb" verlagert den Schwerpunkt des Ankers extrem nach unten, sowie zur Flunkenspitze und unterstützt den Eingrabeprozess. Durch die konkave Form wird die Flunkenoberfläche, wie bei dem ROCNA-Anker, vergrößert und daraus resultiert zum Teil die sehr große Haltekraft. Es gibt Befestigungsösen für Sicherungs- und Bergeleinen, sowie für einen Tandem Anker.

Ab 475,00 € *
Bügelanker feuerverzinkt
Bewährter Universalanker ohne bewegliche Teile, anerkannt als HHP-Anker (Anker hoher Haltekraft) nach GL. Schweißkonstruktion aus St37-Stahl feuerverzinkt. Geeignet als Hauptanker für alle Ankergründe, schnelles und sicheres Eingraben des Ankers durch den Überrollbügel.Entwickelt vom Kieler Tüftler Rolf Kaczirek und zusammen mit der DGzRS optimiert. Nach Patentablauf steht nur ein Nachbau aus China zur Verfügung. Die Maße können abweichen.

Ab 87,00 € *
LEWMAR C-Q-R NEW STYLE Pflugscharanker feuerverzinkt
Der bewährte C-Q-R-Anker wurde von LEWMAR völlig überarbeitet und optimiert.Mit verstärktem Schaft und einem kräftigeren Scharnier kommt der Anker jetzt gewichtsoptimiert mit größerer Flunkenfläche als reine Schweißkonstruktion aus Stahl WSt-Nr.1.0143.Auch der neue C-Q-R-Anker NEW STYLE ist von Lloyds zertifiziert als Anker mit hoher Haltekraft (HHP).Sehr guter Korrosionsschutz durch eine solide Feuerverzinkung.Der Anker hat einen verschweißtem Schäkel und ein großes Auge für eine Trippleine (Sorgeleine).

Ab 283,00 € *
Pflugscharanker
Pflugscharanker in preiswerter Importqualität. Schaft und Mittelstück des Pflugs aus Temperguss, die Blätter sind verschweißt. Der Anker ist komplett feuerverzinkt. Bei den Abmessungen sind leichte Abweichungen möglich.

Ab 69,00 € *
ULTRA MARINE Anker Edelstahl
Der ULTRA-Anker aus hochfestem DUPLEX Edelstahl (AISI 316L) zeichnet sich aus durch eine hohe Haltekraft auf allen Ankergründen. Die spezielle Formgebung, der hohle Schaft und eine Bleifüllung in der Spitze ergeben eine optimierte Gewichtsverteilung und sorgen immer für ein schnelles und gutes Eingraben des Ankers. Die Handpolierung schützt jahrelang vor Korrosion und verhindert die Anhaftung von Schlick oder Sand. Jeder Anker ist handgefertigt in Europa. Klassifiziert als SHHP-Anker (Super High Holding Power).

Ab 794,00 € *

3. Stockanker

Der Stockanker ist ein kräftiger Gewichtsanker, der etwa das Zehnfache des Eigengewichts halten kann. Dieser Anker wird meist auf Traditionsschiffen verwendet. Stockanker haben zwei seitliche Flunken, am oberen Ende des Ankerschaftes wird der Stock im 90°-Winkel montiert. Der Stock sorgt dafür, dass sich der Anker am Grund immer so dreht, dass sich eine Flunke in den Boden gräbt. Ein Stockanker eignet sich optimal für Steine, Krautböden und lehmigen Grund.

Stockanker halten gut in

  • lehmigem Grund
  • verkrautetem Grund und Seegras
  • Steinen und Geröll

Vorteile des Stockankers

  • Schwerer Gewichtsanker mit sehr hoher Haltekraft
  • Der Anker dreht sich durch den Stock immer so, dass sich eine Flunke optimal in den Grund eingräbt

Nachteile des Stockankers

  • Sehr schwerer Anker
  • Durch den Stock ist der Anker beim Aufheissen sehr sperrig

Stockanker

Stockanker mit klappbaren Flunken/Stock
Aus Temperguss, feuerverzinkt, mit klappbaren Flunken und beiklappbarem Stock.Importqualität.Lieferung mit verzinktem Schäkel.Das Gewicht kann bis zu 10 % abweichen.

Ab 58,00 € *
Stockanker feuerverzinkt
Der Vater aller Anker.Allround-Anker mit festen Flunken und beiklappbarem Stock.Sauber geschweißte Ausführung, feuerverzinkt.Hersteller- und fertigungsbedingt können Abmessungen, Gewicht und Farbe abweichen.Der 100 kg-Anker ist schwarz lackiert.

Ab 287,00 € *

4. Draggen

Draggen haben vier Flunken. Es gibt diesen Anker zum Zusammenklappen oder mit festen Armen. Ein kräftigerer Klapp-Draggen eignet sich zum Ankern, die kleinen Netz- und Suchdraggen dienen zum Verankern von Fischerbojen oder kleinen leichten Dinghies.

Klapp-Draggen werden auch als Faltklapp-Anker, Faltanker, Schirmanker oder Klappanker bezeichnet und eignen sich eher für kleine, leichte Boote und Jollen. Die vier Arme lassen sich einklappen, so dass sich diese Anker platzsparend verstauen lassen. Ein Klappanker wird gerne als Heckanker genutzt, der in eingeklapptem Zustand in einem Köcher am Heckkorb allzeit einsatzbereit gefahren werden kann.

Netzdraggen und Suchdraggen sind kleine traditionelle Anker mit festen Flunken. Die Anker, die auch Fischeranker genannt werden, sind nützlich als Suchanker (Grabbel), Dinghyanker, Netzanker, Bojenanker oder einfach zur Dekoration.

Draggen halten gut in

  • lehmigem Grund
  • Sand
  • Steinen und Geröll
  • Kraut und Seegras

Vorteile des Draggens

  • Der Anker ist sehr leicht
  • Als Klappanker kann er einfach verstaut werden
  • Für kleine Boote, Jollen und Dinghies geeignet

Nachteile des Draggens

  • Die Haltekraft ist begrenzt.

Draggen

Suchdraggen / Netzdraggen verzinkt 0,5 kg
Kleiner, praktischer Wurfanker (Netzdraggen), aus 9 mm-Rundstahl.Robuste Schweißkonstruktion, feuerverzinkt.

10,90 € *
Suchdraggen Edelstahl
Kleiner, praktischer Wurfanker (Netzdraggen), gefertigt als robuste Schweißkonstruktion. Aus Edelstahl. Mit Vierkantschaft.

21,50 € *
Suchdraggen / Netzdraggen verzinkt
Traditioneller Anker mit festen Flunken. Schweißkonstruktion mit handgeschmiedeten Spitzen, feuerverzinkt.Der Anker - auch Fischeranker genannt - ist nützlich als: Suchanker (Grabbel), Dinghyanker, Netzanker, Bojenanker, Deko.

Ab 21,90 € *
Klapp-Draggen Feuerverzinkt 1,5 - 8kg
Der bewährte Universalanker, der schnell klargemacht ist und zusammengeklappt nur wenig Platz benötigt.Ideal für Dinghies, Jollen und leichtere Boote.Die Anker haben besonders breite Flunken und einen verdickten Schaft für bessere Haltekraft.Ein preiswerter Anker! Feuerverzinkt.Verwendung vorzugsweise mit Kettenvorlauf.

Ab 18,90 € *
HERRESHOFF Dinghy-Anker
Edler kleiner Herreshoff - Stockanker aus Bronze, geschmiedet. Der Anker lässt sich mit wenigen Handgriffen in seine Einzelteile zerlegen und ist dann auch auf kleinstem Schiff sehr platzsparend zu stauen.Flunken an den Enden breit und scharf ausgeformt für gute Haltekraft.Wir liefern dieses kleine Schmuckstück im handgefertigten Segeltuchbeutel.

105,00 € *

5. Schärenanker / Landanker

In felsigen Gewässern, beispielsweise in Schweden, Norwegen oder Kroatien, wird die Yacht häufig hinten mit einem Heckanker und vorne mit dem Bug an Land festgemacht. Alternativ kann an Schären auch längsseits angelegt werden. Um die Festmacherleinen an Land befestigen zu können, werden so genannte Schärenanker in Felsspalten geklemmt. Ein schwerer Hammer zum Einschlagen der Schärennägel ist ein wichtiges Hilfsmittel. In weichere Untergründe kann alternativ ein Bohranker geschraubt werden. Die Landanker haben am oberen Ende einen Ring, durch den die Festmacherleine gezogen wird.

Schären- / Landanker halten gut in

  • Spalten von Felsen (Schärenanker)
  • festem Lehmboden (Bohranker)

Vorteile der Schären- / Landanker

  • Anlegemöglichkeit an Stellen ohne Klampen, Poller und Co.
  • Man kann über den Bug an Land gelangen

Nachteile der Schären- / Landanker

  • Ein Hammer ist nötig, um die Schärenanker sicher in die Felsspalten zu schlagen
  • Die Haken können sich verkeilen, so dass man sie an Land lassen muss

Schärenanker / Landanker

Festmachnägel
Aus feuerverzinktem Stahl.

Ab 8,95 € *
Schärenanker
Feuerverzinkte Flacheisenkonstruktion mit stabilem Befestigungsring. Ausführung gerade oder gewinkelt.

Ab 7,80 € *
Bohranker
Aus A4-Edelstahl, zum Einbohren in das Erdreich.Dinghy Größe.

29,00 € *
Schwerer Bohranker
Aus Edelstahl, schwere Ausführung; 12 mm-Vollmaterial.Der kräftige Handgriff dient zugleich als Klampe.

75,00 € *