Zum Hauptinhalt springen

Antifouling Ratgeber

Der richtige Unterwasseranstrich ist für ein gepflegtes Boot unerlässlich. Ein gutes Antifouling schützt das Unterwasserschiff Ihres Bootes und verhindert, dass sich Bewuchs auf der Oberfläche festsetzt. Damit trägt es zur Erhaltung der Geschwindigkeit und der Manövrierbarkeit bei und verringert zusätzlich den Treibstoffverbrauch.

Wichtige Parameter bei der Wahl eines Antifoulings sind

  • Die Segel- und Fahrtgeschwindigkeit Ihres Bootes
  • Die Dauer der Nutzung während der Saison
  • Das Rumpfmaterial: die meisten Antifoulings lassen sich problemlos auf geprimerte Materialien wie Sperrholz, GFK und Stahl streichen lassen, auf Aluminiumrümpfe und Vollholz passt nicht jedes Antifouling
  • Die geographische Lage des Liegeplatzes: Liegt ihr Boot in Salz- oder Süßwasser, in warmen oder kalten Gewässern, in fließenden Gewässern, in der Südsee oder sogar nur an Land?
  • Bestehende Farbschichten: Welches Antifouling wurde bisher verwendet, ist ein Neuaufbau fällig oder sind Sie der glückliche Besitzer einer neuen Yacht?
  • Der Umweltschutz und die Rechtsvorschriften in dem Revier, wo das Boot benutzt wird: Wollen Sie zum Beispiel die Niederlande besuchen, dürfen Sie nur ein Produkt mit einer gesonderten "Hollandzulassung" verwenden.

Man unterscheidet bei Antifoulings drei unterschiedliche Wirkprinzipien: selbsterodierende Antifoulings, Hart-Antifoulings und Dünnschicht-Antifouling.

Daneben gibt es auch biozidfreie Unterwasseranstriche und -beschichtungen, die ohne organische Biozide und Kupfer auskommen oder die physikalisch wirken, zum Beispiel über ihre Oberflächenstruktur.

Selbsterodierende Antifoulings

Selbsterodierende Antifoulings haben ein lösliches Harzsystem mit aktiven Bestandteilen,die einen Bewuchs abweisen oder behindern. Nach Aktivierung im Wasser werden die Schichten des Antifoulings kontrolliert abgebaut, sodass stets eine frische und aktive Schicht mit Bioziden an der Oberfläche liegt. Dies bewirkt während der Segelsaison eine hohe Effektivität, eine glatte Oberfläche und reduziert den Aufbau hoher Antifoulingschichten am Rumpf. In der nächsten Saison kann der Neuanstrich nach einer gründlichen Reinigung direkt und ohne Zwischenschliff aufgetragen werden.

Selbsterodierendes Antifouling

HEMPEL CLASSIC Antifouling
Robustes und zuverlässiges, selbsterodierendes Antifouling mit Kupferverbindungen als Wirkstoff. Kein Schleifen vor dem Folgeanstrich erforderlich. Geeignet für alle Bootsbaumaterialien, außer Aluminium. Ökonomischer Schutz für die gesamte Saison in Salz-, Brack- und Süßwasser-Revieren mit gemäßigten Temperaturen. Ergiebigkeit: ca.11 m²/l Dieses Antifouling besitzt eine Hollandzulassung (Zulassungsnr. 15010). Biozidprodukte vorsichtig verwenden! Bitte beachten Sie zur richtigen Verarbeitung des Produkts das Technische Produktdatenblatt unter "Downloads & Informationen".

Ab 59,90 € *
EPIFANES COPPER CRUISE Antifouling
Hocheffizientes, kupfer- und biozidhaltiges Antifouling mit selbstpolierendem Effekt und ausgezeichnetem Langzeit-Bewuchsschutz in Süß-, Brack- und Salzwasser. Dieses Antifouling besitzt eine Hollandzulassung (Zulassungsnr. 14301).Die neue Copper-Release-Technologie vereint hier die Vorteile von Hartantifoulings und selbstschleifenden Antifoulings.Bei erheblich verbessertem Bewuchsschutz im Vergleich zu herkömmlichen konventionellen kupferhaltigen Antifoulings, werden hier die Wirkstoffe optimierter und in wesentlich geringeren Mengen frei gesetzt, was der Umwelt zu Gute kommt.Problemlos auf die meisten marktüblichen Unterwasser-Grundierungen, sowie Hart- und selbstpolierende Antifoulings aufzutragen. Geeignet für alle Segel- und Motorboote mit maximal 30 Knoten Geschwindigkeit und für alle Bootsbaumaterialien, außer Aluminium.Nicht geeignet für Dauerlieger, die über die gesamte Saison nicht oder nur wenig bewegt werden. Ergiebigkeit: ca. 10 m²/l.Hinweis Farbtafel: Die Farben der Farbmusterkarte können durch Monitor- bzw. Druckereinstellungen von den Originalfarbtönen abweichen und dienen nur als Anhaltspunkt.Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. BAuA-Nr. N-74891

Ab 59,90 € *
SEAJET 033 SHOGUN Antifouling
Sehr wirkungsvolles, selbstpolierendes Antifouling auch bei schwierigen Bewuchsverhältnissen.Geeignet für alle Bootsbaumaterialien, außer Aluminium.Haftet auf den meisten Hart- und selbstpolierenden Antifoulings (nicht auf teflonhaltigen). Anschleifen vor dem Folgeanstrich ist nicht notwendig.2-3 Anstriche halten für die Dauer von 2 Saisons.Ergiebigkeit: 8,8 m²/l. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

Ab 54,00 € *
HEMPEL MILLE NCT selbstpolierendes Antifouling
Selbstpolierendes Premium-Antifouling mit hocheffektivem Bewuchsschutz durch Kupferverbindungen und organische Wirkstoffe.Durch die NCT-Technologie (NewCopperTechnology) gelingt es, die Kupferverbindungen noch kontrollierter und kontinuierlicher und damit noch sparsamer und wirkungsvoller einzusetzen.Der selbstschleifende Effekt des Antifoulings sorgt stets für eine glatte, reibungsarme und bioaktive Oberfläche und es muss vor einem Folgeanstrich nicht geschliffen werden.Geeignet für alle Bootsbaumaterialien (außer Aluminium) und für den Einsatz in allen Gewässern.Verdünnung: 808.Ergiebigkeit: ca. 13 m²/l. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

Ab 38,90 € *
ECOFLEET 290S Rotbraun Langzeit-Antifouling SIGMA
Zinnfreies, selbstpolierendes Langzeit-Antifouling aus der Berufsschifffahrt.Bewuchsschutz für 36 - 60 Monate in allen Gewässern.Auf der Basis von bioaktiven organischen Wirkstoffen und Kupferverbindungen.Kann auf die meisten Hart- und selbstpolierenden Antifoulings aufgetragen werden (nicht auf teflon- und zinnhaltigen Antifoulings).Als Grundierung oder Haftvermittler empfiehlt sich SIGMA VIKOTE 18 Primer.Ergiebigkeit ca. 7 m²/l.Farbe: rotbraun.Verdünnung: SIGMA 21-06 (Artikel-Nr. 2580-101). Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. BAuA-Nr. N-52694

Ab 147,00 € *
YACHTCARE SP Antifouling selbstpolierend
Ökonomisches und zuverlässiges, selbstpolierendes Antifouling mit Kupferverbindungen und organischen bioaktiven Wirkstoffen für nordeuropäische Küsten- und Binnengewässer. Durch die selbsterodierende Oberfläche können die bioaktiven Stoffe über die gesamte Lebensdauer des Anstrichs immer ihre optimale Wirkung entfalten und es muss vor einem Erneuerungsanstrich nicht geschliffen werden. SP ist mit den meisten Antifoulingsystemen kompatibel und ist, außer für Aluminium, für alle Bootstypen und Bootsbaumaterialien geeignet. Verdünnung: YACHTCARE ANTIFOULING THINNERErgiebigkeit: ca. 12,5 m²/l. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. BAuA-Nr. N-74363

Ab 33,50 € *
SEAJET PROFESSIONAL 032 Antifouling
Einfaches, selbstpolierendes Antifouling mit Kupferverbindungen als Wirkstoff.Kein Schleifen vor einem Folgeanstrich erforderlich.Geeignet für alle Bootsbaumaterialien, außer Aluminium.Entwickelt wurde dieses Antifouling für kleine Berufs- und Arbeitsfahrzeuge und Traditionssegler in Salz-, Brack- und Süßwasser-Revieren.Lieferung in ökonomischen 3,5 l-Gebinden in den Farben Rot und Schwarz.Ergiebigkeit: ca. 8,7 m²/l. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. BAUA-Nr. N-58963

Ab 129,00 € *
HEMPEL ECOPOWER PROP Propeller-Spray
Biozidfreie Sprühfarbe, geeignet für Propeller, Z-Antriebe und Heckantriebe. Schützt vor Bewuchs und erleichtert die Reinigung. Eine fortschrittliche Bindemitteltechnologie kontrolliert die selbsterneuernde Wirkung über die gesamte Saison.Für die Anwendung auf unbeschichteten Oberflächen empfiehlt sich eine Grundierung mit HEMPELS Light Primer auf die im Anschluss die Haftgrundierung HEMPELS Underwater Primer aufgetragen wird. Bei vorhandenem, altem oder traditionellem Antifouling entfernen Sie vorher loses Material und Bewuchs, auf Oberflächen mit bestehender, alter harter Matrix oder unbekannten Antifouling sollte die Oberfläche zusätzlich nass abgeschliffen werden (Körnung 180). Die Oberfläche anschließend reinigen und trocknen. Wenn der Zustand der früheren Antifoulingschicht mangelhaft ist, mit einer Schicht Primer (z.B. HEMPELS Underwater Primer) versiegeln.Für genaue Verarbeitungshinweise beachten Sie bitte das Technische Produktdatenblatt unter „Informationen und Downloads“.Passende Verdünnung: 808 (No.3)Theoretische Ergiebigkeit 11 m2/L

Inhalt: 0.5 Liter (0,00 €* / 1 Liter)

Ab 28,90 € *
EPIFANES FOUL-AWAY Biozidfrei
Eine selbstpolierende Unterwasserfarbe, frei von Kupfer, Zinn und organischen Bioziden.Geeignet für Süßwasser- Brackwasser und zeitweise Salzwasserreviere.Für alle Bootsbaumaterialien geeignet. Haftet auf allen Hartantifoulings und selbstpolierenden Antifoulings.Es werden drei Schichten als Erstauftrag empfohlen.Ergiebigkeit: ca. 10 m²/l. Verdünner: EPIFANES D-100 VerdünnerDie Farben der Farbmusterkarte können durch Monitor- bzw. Druckereinstellungen von den Originalfarbtönen abweichen und dienen nur als Anhaltspunkt.Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

Ab 68,50 € *
HEMPEL ALU-PROP-NCT 750ml Antifouling
Leistungsstarkes, selbstpolierendes Antifouling. Hervorragender Bewuchsschutz durch patentierte Bindertechnologie von HEMPEL.Speziell für Aluminiumboote, aber auch für Boote aus GFK, Holz, Stahl sowie Antriebe einsetzbar. Verarbeitung mit Rolle oder Pinsel möglich. Empfohlene Vorbehandlung: Hempel Light Primer oder Hempel's Underwater Primer.Ergiebigkeit: 13m2/LiterVerdünnung: Hempel 808 (Nr. 3)Bitte beachten Sie die genauen Verarbeitungshinweise im Technischen Datenblatt unter "Downloads und Informationen".

Inhalt: 0.5 Liter (0,00 €* / 1 Liter)

Ab 32,90 € *
SEAJET SAMURAI 031 Antifouling
SEAJET 031 SAMURAI ist als zinnfreies, selbstpolierendes Antifouling ein guter Bewuchsschutz in allen Gewässern.Geeignet für alle Bootsbaumaterialien, außer Aluminium.Haftet auf den meisten Hart- und selbstpolierenden Antifoulings (nicht auf teflon- und zinnhaltigen Antifoulings).Anschleifen vor dem Folgeanstrich ist nicht notwendig.Der Grundanstrich sollte 2-3 Schichten betragen, damit das Antifouling über mehrere Jahre wirksam bleibt.Ergiebigkeit ca. 9 m²/l. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. BAuA-Nr. N-12986

Ab 37,90 € *
SEAJET EMPEROR A 034 Antifouling für Alu-Schiffe
Das Emperor 034 A ist ein extrem wirkungsvolles, selbstpolierendes Antifouling mit einer neuen, fortschrittlichen Harztechnologie und Bioziden, die einen effektiven Schutz vor Bewuchs gewährleisten.Somit eignet sich dieses Antifouling für Gebiete weltweit mit einem hohen Bewuchsdruck. Geeignet für alle Bootsbaumaterialien, auch für Aluminium.Drei Anstriche halten für die Dauer von 2 Saisons.Kräftige, leuchtende Farbtöne.Ergiebigkeit: ca. 10 m²/l.Biozidprodukte vorsichtig verwenden! Bitte beachten Sie zur richtigen Verarbeitung des Produkts das Technische Produktdatenblatt unter "Downloads & Informationen".

Ab 59,90 € *

Hart-Antifoulings

Hart-Antifoulings haben ein Harzsystem mit einem hohen Gehalt an wasserunlöslichen Bestandteilen, die die Oberfläche hart und abriebfest machen. Der hohe Anteil an bioaktiven Wirkstoffen und deren ständige Abgabe ans Wasser sorgen für einen hochgradigen Bewuchsschutz. Aufgrund der Härte und Beständigkeit ist das Antifouling ideal für schnelle Motorboote, Trailerboote und Tidengewässer, wo die Boote trocken fallen können. Regattaboote erhalten durch einen zusätzlichen Feinschliff mit Nass-Schleifpapier ein glattes Finish für mehr Speed. Da sich über die Saison die Wirkstoffe auswaschen, sollte die Oberfläche vor dem jährlichen Neuanstrich nass angeschliffen werden, um eine gute Haftung für die neue Schicht zu erzielen.

Hart-Antifouling

HEMPEL HARD RACING TecCel Hartantifouling
Hochwirksames Premium-Hartantifouling mit Kupferverbindungen als Wirkstoff, welches aufgrund des harten Bindemittels optimalen Bewuchsschutz besonders auf schnellen Motorbooten, Trailerbooten und im Watt trockenfallenden Booten bietet.Geeignet für alle Gewässer. Durch die Modifizierung mit der TecCel-Antihaft-Technologie (PTFE) ist es glatter und reibungsärmer als herkömmliche Hartantifoulings. Geeignet für alle Materialien außer Aluminium. Ergiebigkeit: ca. 13 m²/l Verdünnung: HEMPEL Thinner Nr. 808Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen, das Technische Datenblatt ist unter "Downloads & Informationen" zu finden.

Ab 38,90 € *
HEMPEL ECOPOWER Racing biozidfrei
Biozidfreies Hart-Antifouling mit Teccel-Antihaft-Technologie (PTFe) für eine besonders glatte und reibungsarme Oberfläche.Empfohlen für alle Gewässer mit geringem Bewuchsdruck (Süßwasserreviere) und für alle Gewässer mit hohenUmweltanforderungen. Geeignet für alle Bootsbaumaterialien.Verdünnung: 808.Ergiebigkeit: ca. 12,3 m²/l. Seit über 100 Jahren stellt HEMPEL Schiffsfarben her und gehört heute weltweit zu den führenden Herstellern in diesem Segment. Bei den Yachtfarben ist HEMPEL besonders für seine sehr guten Lacke und die ausgereiften Premium-Antifoulings bekannt. Auch die Produkte für Megayachten und Berufsschiffe, die nur von professionellen Anwendern verarbeitet werden dürfen, bieten wir Ihnen auf Anfrage gerne an.

Ab 33,90 € *
SEAJET 037 COASTAL Antifouling
SEAJET 037 COASTAL ist ein zinnfreier Hart-Antifouling Bewuchsschutz für Salz- und Süßwasser.Geeignet für alle Bootsbau-Materialien, außer Aluminium. Auch für trockenfallende Liegeplätze geeignet.Als Grundanstrich werden 2-3 Schichten empfohlen.Ergiebigkeit: ca. 10 m²/l. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. BAuA-Nr. N-13052

Ab 35,90 € *
YACHTCARE Hartantifouling ACTION
Ökonomisches und wirkungsvolles Hartantifouling mit Kupferverbindungen als Wirkstoff und einem unlöslichen Bindemittel. Dadurch bietet es sehr guten Bewuchsschutz besonders auf schnellen Motorbooten, Trailerbooten und im Watt trockenfallenden Booten. Entwickelt für die nordeuropäischen Binnen- und Küstengewässer.Außer auf Aluminium kann es auf allen Untergründen und Bootsmaterialien verwendet werden.Ergiebigkeit: ca. 13 m²/l. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

Ab 35,90 € *

Dünnschicht-Antifoulings

Dünnschicht-Antifoulings wirken nicht durch Abgabe von Wirkstoffen an das Wasser, sondern durch die sehr glatte Oberfläche, die den Organismen eine Anhaftung erschwert. Erzeugt wird die glatte Oberfläche durch einen PTFE-Zusatz. Bei einigen Produkten wird die Antifoulingwirkung durch im Bindemittel eingebundene Kupferbestandteile unterstützt. Die extrem glatte Oberfläche sorgt für einen äußerst geringen Reibungswiderstand im Wasser und sorgt so für höhere Geschwindigkeiten und einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Die Antifoulings zeichnen sich zudem durch eine sehr schnelle Trockenzeit aus.

Dünnschicht-Antifoulings

HEMPEL HEMPASPEED TF Unterwasserschiff-Dünnfilmbeschichtung
HEMPASPEED TF ist ein biozidfreies Antifouling.  Es bildet eine so glatte Oberfläche, dass Bewuchs minimiert und Reibung reduziert wird.Die neue Hydrogel-Technologie im HEMPASPEED TF ist eine Kombination aus Dünnschicht- und Hart-Anftifouling. D. h. es ist robust wie ein Hart-Antifouling jedoch mit ultra-glatter Oberfläche. Es schützt vor Korrosion und ist leicht und ohne Chemikalien zu reinigen.Geeignet für Süß-, Salz- und Brackwasser sowie für Binnenreviere. Besonders zu empfehlen in Gebieten in denen Biozide nicht oder nur eingeschränkt verwendet werden dürfen (auch in den Niederlanden). Geeignet für alle Sportboote mit GFK-, Stahl- oder Aluminiumrumpf, auch für Regatta- und Trailerboote.Anwendung auf bestehender Antifouling-SchichtDer Umstieg von einem herkömmlichen Antifouling auf HEMPASPEED TF ist möglich. Die alte Beschichtung (sofern Sie noch intakt ist) muss nicht entfernt werden. Es ist dann eine Schicht HEMPEL CONVERSION Primer als Zwischenschicht nötig. Auf dem Primer sollten zwei Schichten HEMPASPEED TF aufgetragen werden.Anwendung als NeubeschichtungBei einer Neubeschichtung muss zunächst der Untergrund mit HEMPEL LIGHT Primer versiegelt werden, bevor HEMPEL CONVERSION Primer und zwei Anstriche HEMPASPEED TF aufgetragen werden.Beachten Sie die Hinweise im Produkt-Datenblatt.Zwischen Anwendung und Zuwasserbringen dürfen max. 3 Monate liegen, ideal sind 30 Std. bei ca. 15°Applikation mit Pinsel oder RolleVerdünnen mit Thinner 808 (No 3) (Art.-Nr. 2577-020)Lieferbar in vier Farbtönen: True Blue (blau), Ultimate White (weiß), Black (schwarz) und Penta Grey (grau).Ergiebigkeit: ca. 11 m²/l.

Ab 42,90 € *
SEA-LINE Dünnschicht-Antifouling SILVER RACING
Sehr glattes und extrem schnelltrocknendes Dünnschicht-Antifouling mit PTFE-Antihaft-Technologie und Kupferoxiden als bioziden Wirkstoffen. Für mittlere Bewuchsverhältnisse in Salz-, Brack-, Süßwasser und Seen. Nicht geeignet für Aluminium-Schiffe. Kann auf alle Epoxy Unterwassergrundierungen aufgetragen werden und ist kompatibel mit PTFE-Dünnschicht-Antifoulings, wie VC 17m und Hempel Waterglide.Nicht geeignet zum Aufbringen auf normale Hartantifoulings die PTFE enthalten. Bitte beachten Sie die Kompatibilitätstabelle.Ergiebigkeit: 11-12 m²/l. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. BAuA-Nr. N-74280

Ab 44,90 € *

Biozidfreie Unterwasserbeschichtungen

Biozidfreie Unterwasseranstriche und -beschichtungen verwenden kein Kupfer oder organische Biozide, die nach aktuellem Stand als bedenklich eingestuft werden. Einige dieser Produkte werden auf Kolophonium- und Zinkoxid-Basis formuliert und funktionieren ähnlich wie selbstpolierende Antifoulings, nur dass sich hier das Zinkoxid abbaut. Daneben gibt es harte Beschichtungen, die kein Zinkoxid enthalten und eher für Trailerboote geeignet sind, die nicht dauerhaft im Wasser liegen. Eine Besonderheit bilden Anstriche auf Silikonbasis, die über eine glatte, hydrophobe Oberfläche wirken, auf der sich Bewuchs schlecht verankern kann und bei Fahrt durchs Wasser leicht abfällt.

Biozidfreie Unterwasseranstriche- und beschichtungen eignen sich vor allem für Binnengewässer mit niedrigem Bewuchsdruck sowie für Reviere, in denen ein Verbot für biozidhaltige Antifoulings herrscht. In anderen Gewässern wie der Nord- und Ostsee muss man damit rechnen, dass sich Bewuchs eher festsetzen kann als bei biozidhaltigen Antifoulings. Eine regelmäßige Kontrolle des Rumpfes während der Saison und die Reinigung mit einem Schwamm helfen dabei, eventuell aufkommenden Bewuchs zu minimieren.

Biozidfreie Antifoulings

HEMPEL HEMPASPEED TF Unterwasserschiff-Dünnfilmbeschichtung
HEMPASPEED TF ist ein biozidfreies Antifouling.  Es bildet eine so glatte Oberfläche, dass Bewuchs minimiert und Reibung reduziert wird.Die neue Hydrogel-Technologie im HEMPASPEED TF ist eine Kombination aus Dünnschicht- und Hart-Anftifouling. D. h. es ist robust wie ein Hart-Antifouling jedoch mit ultra-glatter Oberfläche. Es schützt vor Korrosion und ist leicht und ohne Chemikalien zu reinigen.Geeignet für Süß-, Salz- und Brackwasser sowie für Binnenreviere. Besonders zu empfehlen in Gebieten in denen Biozide nicht oder nur eingeschränkt verwendet werden dürfen (auch in den Niederlanden). Geeignet für alle Sportboote mit GFK-, Stahl- oder Aluminiumrumpf, auch für Regatta- und Trailerboote.Anwendung auf bestehender Antifouling-SchichtDer Umstieg von einem herkömmlichen Antifouling auf HEMPASPEED TF ist möglich. Die alte Beschichtung (sofern Sie noch intakt ist) muss nicht entfernt werden. Es ist dann eine Schicht HEMPEL CONVERSION Primer als Zwischenschicht nötig. Auf dem Primer sollten zwei Schichten HEMPASPEED TF aufgetragen werden.Anwendung als NeubeschichtungBei einer Neubeschichtung muss zunächst der Untergrund mit HEMPEL LIGHT Primer versiegelt werden, bevor HEMPEL CONVERSION Primer und zwei Anstriche HEMPASPEED TF aufgetragen werden.Beachten Sie die Hinweise im Produkt-Datenblatt.Zwischen Anwendung und Zuwasserbringen dürfen max. 3 Monate liegen, ideal sind 30 Std. bei ca. 15°Applikation mit Pinsel oder RolleVerdünnen mit Thinner 808 (No 3) (Art.-Nr. 2577-020)Lieferbar in vier Farbtönen: True Blue (blau), Ultimate White (weiß), Black (schwarz) und Penta Grey (grau).Ergiebigkeit: ca. 11 m²/l.

Ab 42,90 € *
EPIFANES FOUL-AWAY Biozidfrei
Eine selbstpolierende Unterwasserfarbe, frei von Kupfer, Zinn und organischen Bioziden.Geeignet für Süßwasser- Brackwasser und zeitweise Salzwasserreviere.Für alle Bootsbaumaterialien geeignet. Haftet auf allen Hartantifoulings und selbstpolierenden Antifoulings.Es werden drei Schichten als Erstauftrag empfohlen.Ergiebigkeit: ca. 10 m²/l. Verdünner: EPIFANES D-100 VerdünnerDie Farben der Farbmusterkarte können durch Monitor- bzw. Druckereinstellungen von den Originalfarbtönen abweichen und dienen nur als Anhaltspunkt.Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

Ab 68,50 € *
HEMPEL ECOPOWER Racing biozidfrei
Biozidfreies Hart-Antifouling mit Teccel-Antihaft-Technologie (PTFe) für eine besonders glatte und reibungsarme Oberfläche.Empfohlen für alle Gewässer mit geringem Bewuchsdruck (Süßwasserreviere) und für alle Gewässer mit hohenUmweltanforderungen. Geeignet für alle Bootsbaumaterialien.Verdünnung: 808.Ergiebigkeit: ca. 12,3 m²/l. Seit über 100 Jahren stellt HEMPEL Schiffsfarben her und gehört heute weltweit zu den führenden Herstellern in diesem Segment. Bei den Yachtfarben ist HEMPEL besonders für seine sehr guten Lacke und die ausgereiften Premium-Antifoulings bekannt. Auch die Produkte für Megayachten und Berufsschiffe, die nur von professionellen Anwendern verarbeitet werden dürfen, bieten wir Ihnen auf Anfrage gerne an.

Ab 33,90 € *
LeFANT NAUTICA HARD ECO biozidfreies Antifouling
NAUTICA HARD ECO ist ein biozidfreier Unterwasserschiff-Anstrich von der schwedischen Firma LEFANT, der für Segel- und Motorboote aller Geschwindigkeitsbereichen geeignet ist.Es ist vergleichbar mit einem Hartantifouling und erzeugt eine glatte, reibungsarme Oberfläche, die das Boot vor Bewuchs schützt und sich leicht reinigen lässt. Ein sauberes Unterwasserschiff erhöht die Geschwindigkeit und trägt dazu bei, den Kraftstoffverbrauch zu senken.NAUTICA HARD ECO ist für die Verwendung auf Aluminiumrümpfen geeignet und kompatibel mit den meisten selbstpolierenden und Hartantifouling. Lässt sich direkt auf LEFANT TF und LEFANT MARK 5 streichen. Zwei Anstriche reichen für den saisonalen Schutz, in Bereichen mit höherer Reibung und Abnutzung, wie Ruder, Heck und Wasserlinie, können zusätzliche Anstriche erforderlich sein.Ergiebigkeit: 13 m²/LiterFür die Anwendung von Lefant Nautica Hard ECO beachten Sie bitte die Verarbeitungshinweise das Technische Datenblatt unter „Downloads & Informationen“

Ab 59,00 € *
SEAJET 021 EKO Biozidfreier Unterwasseranstrich
SEAJET 021 EKO ist eine biozidfreie Unterwasserbeschichtung, welche eine hydrolysebasierte, erodierbare Schicht bildet, die sich ständig erneuert und dadurch eine Anhaftung von Schmutz und Bewuchs erschwert.Es wird wie ein herkömmliches Antifouling verarbeitet, zwei Anstriche halten eine Saison. Geeignet für Süß- und Salzwasserreviere mit leichtem bis mittlerem Bewuchsdruck, unterjährig ist eine regelmäßige Reinigung der Oberfläche empfehlenswert.SEAJET 021 EKO kann auf geprimertes Holz, GFK, Stahl und Aluminium gestrichen werden. Geeignet für Boote mit Höchstgeschwindigkeiten bis 40 Knoten.Ergiebigkeit: 10m²/lAnwendung: Für eine Neubeschichtung des Unterwasserschiffs eignen sich zur Grundierung 2 Anstriche mit SEAJET 117 Epoxy Primer, bei Holzrümpfen SEAJET 015 Unterwasser Primer. Anschließend 2x SEAJET 021 EKO auftragen. Bei einer Anwendung auf bestehendem Antifouling sollte vorher die Kompatibilität geprüft werden, z.B. mit der Verträglichkeitstabelle von SEAJET. Gut erhaltene Unterwasseranstriche reinigen, 1 Anstrich SEAJET 015 Unterwasser Primer auftragen, anschließend 2x SEAJET 021 EKO streichen.Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Ein technisches Datenblatt mit den genauen Verarbeitungshinweisen finden Sie weiter unten unter „Downloads & Informationen“

Inhalt: 0.7519 Liter (0,00 €* / 1 Liter)

Ab 29,90 € *
HEMPEL SILIC ONE Propeller-Kit
Das SILIC ONE Propeller-Kit von HEMPEL ist eine innovative, biozidfreie Beschichtung für Propeller und sorgt durch seine technologischen Eigenschaften für weniger Reibungswiderstand und bestmöglichen Bewuchsschutz.SILIC ONE ist ein kupfer- und biozidfreies Fouling Release Beschichtungssystem auf Silikon- und Hydrogelbasis. In der Beschichtung befindliche Polymere reagieren and der Oberfläche mit Wasser und bilden eine unsichtbare Schutzschicht, ein sogenanntes Hydrogel zwischen Rumpfoberfläche und Wasser. Für Mikroorganismen wird diese Schicht zum Einen als Flüssigkeit wahrgenommen, sodass sie sich erst gar nicht an dem Rumpf festsetzen. Die mikroraue Struktur und die glatte Oberflächenspannung verhindern andererseits eine feste Verankerung von Bewuchs bildenden Organismen, sodass diese durch manuelles Reinigen oder bei schneller Fahrt durchs Wasser wieder abfallenGeeignet für Süß-, Salz- und Brackwasser sowie für Binnenreviere. Besonders zu empfehlen in Gebieten in denen Biozide nicht oder nur eingeschränkt verwendet werden dürfen (auch in den Niederlanden).Das Propller-Kit besteht aus:1x 375 ml SilicOne TieCoat,1x 375 ml SilicOne in schwarzWichtig: Bitte beachten Sie, dass der Propeller frei von jeglichem alten Anstrich/Antifouling sein muss. Wir empfehlen Ihnen sich sehr genau an die Verarbeitungshinweise und Überstreichintervalle im Anwendungsdatenblatt zu halten. Für die Erstbeschichtung muss zusätzlich HEMPEL Light Primer gestrichen werden. Dieser ist nicht im Kit enthalten!

59,90 € *
LEFANT T-COAT 2K-Unterwasserschiff-Beschichtung
Biozidfreie 2K-Unterwasserbeschichtung auf Epoxidharz-Basis. Durch die glatte, dichte Oberfläche wird der Rumpf zum Einen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Korrosion geschützt, zum Anderen wird ein Anhaften von Bewuchs wie Algen erschwert. LeFant T-Coat ist frei von Silikonen und Metallen und für alle Gewässer geeignet. Sollte sich Bewuchs auf der Oberfläche festsetzen, lässt er sich einfach mechanisch mit Reinigungschwämmen, Bürsten oder Rumpfreinigungssystemen entfernen.Anwendung: Geeignet GFK/Kunststoff, Stahl, Aluminium.Vorhandene Antifouling- und Einkomponentenfarben müssen vollständig entfernt werden. Vorhandene Epoxidsysteme in guten Zustand können erhalten bleiben. Für eine bessere Haftung und Versiegelung von porösen, sandgestrahlten oder rauen Oberflächen sowie bei einer Neubeschichtung empfiehlt sich eine Grundierung auf Epoxidharzbasis, wie dem LEFANT Epoxy Primer, (erste Schicht verdünnt mit 20-30% LEFANT Multi-Verdünnung).Um eine besonders glatte "Rennoberfläche" zu erzielen, kann der Anstrich nach dem Aushärten mit einer feinen Körnung nass übergeschliffen werden.Verarbeitungstemperatur: Minimum 7 °C, eine ideale Verarbeitungstemperatur bei 15-25 °C.Farbanmischung: Die Grundierung mit dem gewünschten Farbzusatz mischen, Härter hinzufügen und gründlich umrühren. Ein Farbtopf enthält 55ml Farbe und reicht für eine 750ml-Dose.Ergiebigkeit: 4-6m²Verarbeitung: Applikation mit Pinsel oder Rolle, ein 750 ml-Gebinde reicht für etwa 6m². Für einen Neuaufbau werden 2-3 Anstriche (ca. 100 micron/Schicht) empfohlen, bei der Farbe weiß 3-4 Anstriche. Für die sichere und richtige Verarbeitung von Lefant T-Coat lesen Sie bitte das Produkt-Datenblatt. Sie finden es weiter unten unter "Downloads & Informationen".

Ab 72,80 € *

Wie finde ich das richtige Antifouling für mein Segelrevier?

Jedes Gewässer hat seine eigenen Wasserorganismen. Je nach Temperatur, Sonneneinstrahlung, Salzgehalt, Strömung, Nährstoffgehalt (z.B. durch landwirtschaftliche Einleitung von Düngemitteln) und Wasserqualität variiert der Bewuchs, so dass nicht jedes Antifouling in jedem Revier gleich gut funktioniert. 



So finden Sie heraus, welches Antifouling für Ihr Revier geeignet ist:

  • Bei den TOPLICHT-Artikelinformtionen finden Sie Hinweise, für welches Einsatzgebiet das Antifouling geeignet ist.
  • Auch die Hersteller halten teilweise Informationen bereit.
  • Hören Sie sich um in Ihrem Revier, vielleicht hat der Nebenlieger einen Geheimtipp.
  • Das Bundesumweltamt hat einen Bewuchsatlas erstellt und hält umfangreiche Informationen über Antifoulings bereit, die sie unter diesem Link finden: https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/biozide/biozidprodukte/antifouling-mittel/bewuchsatlas-start
  • Für einige Reviere In Deutschland und im Ausland gelten gesonderte  Verordnungen und Richtlinien. Setzen Sie sich mit örtlichen Gesetzgebungen auseinander. Eine aktuelle Liste von mit den in Holland zugelassenen Antifoulings wird regelmäßig auf der Seite "Varen doe je Samen" veröffentlicht: PDF Antifoulings-Hollandzulassung (Stand 2023)

Wieviel Antifouling brauche ich?

Zunächst müssen Sie die Gesamtoberfläche in m² Ihres Unterwasserschiffs nach folgenden Formeln berechnen.



Langkieler: Gesamtoberfläche m² = 0,75 x Länge der Wasserlinie x (Breite + Tiefgang)
Kurzkieler: Gesamtoberfläche m² = 0,50 x Länge der Wasserlinie x (Breite + Tiefgang)
Motorboot: Gesamtoberfläche m² = Länge der Wasserlinie x (Breite + Tiefgang)

Die Ergiebigkeit (m² pro Liter) der einzelnen Antifoulings können Sie in der Beschreibung des Artikels auf unserer Webseite oder in den Produktdatenblättern finden.

Die erforderliche Menge in Litern lässt sich mit der Formel: Gesamtoberfläche m²/Ergiebigkeit m²/l der Farbe berechnen.

Wieviele Schichten Antifouling muss ich auftragen?

Die Anzahl der Antifoulingschichten ist abhängig vom verwendeten Produkt, von der Fahrgeschwindigkeit des Bootes, von der Zusammensetzung des Wassers und den klimatischen Bedingungen des Reviers. Im Webshop finden Sie bei unseren Artikel die Produktadtenblätter mit den Empfehlungen des Herstellers. In der Regels sind zunächst mindestens zwei Schichten Antifouling nötig. Zur Erneuerung des Schutzes genügt meist eine Schicht.

Wie erneuere ich mein Antifouling?

Wir empfehlen einen jährlichen Erneuerungsanstrich des Antifoulings, um einen ausreichenden Schutz vor Bewuchs zu gewährleisten. Wenn das Boot im Herbst aus dem Wasser kommt sollte das Unterwasserschiff so gut wie irgendmöglich, am Besten mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden.

Bei intakter Oberfläche:

  • Die Oberfläche z. B. mit HEMPELS Pre-Clean und Frischwasser reinigen und nicht haftende Farbe entfernen (eventuell die Übergänge leicht anschleifen).
  • Lassen Sie das Unterwasserschiff trocknen.
  • Ein bis zwei Schichten des gleichen Antifoulings auftragen.

Bei beschädigter Oberfläche:

Die Oberfläche eventuell mit Spachtelmasse wie folgt behandeln und grundieren:

  • Das Unterwasserschiff mit Schleifpapier Körnung 100 – 240 nass schleifen oder trocken schleifen mit den MIRKA Schleifscheiben und einer Absaugung.
  • Das Unterwasserschiff reinigen, z. B. mit HEMPEL’s Pre-Clean und Frischwasser.
  • Trocknen lassen.
  • Wo erforderlich, mit geeigneten Produkten spachteln und grundieren.
  • Zusätzliche Primerschichten auf geglättete, und gespachtelte Stellen auftragen, um die Spachtelmasse einzuschließen.
  • Vor dem Auftragen von Primer und Antifouling das Unterwasserschiff völlig trocknen lassen.
  • Ein bis zwei Schichten Antifouling auftragen.

Wenn das Unterwasserschiff neu aufgebaut werden muss:

  • Das alte Antifouling komplett bis auf den Primer herunterschleifen oder das Antifouling abschaben und hinterher die Fläche glatt schleifen.
  • Das Unterwasserschiff reinigen, z. B. mit HEMPEL’s Pre-Clean und Frischwasser.
  • Trocknen lassen.
  • Primerschichten gemäß den Produktdatenblättern auftragen.
  • Ein bis zwei Schichten Antifouling auftragen.

Rolle oder Pinsel - wie trage ich Antifouling auf?

Antifouling mit der Rolle aufzutragen ist für große Flächen normalerweise die schnellste Methode. Hochwertige Schaumstoffrollen oder eine kurzfaserige Mohairrolle erschaffen eine qualitativ hochwertige Oberfläche. Pinsel eignen sich für schwierige und raue Oberflächen, sowie kleine Ausbesserungen und schlecht erreichbare Flächen.

Eine gleichmäßige Oberfläche erreichen Sie, wenn Sie auf einer nicht zu großen Fläche kreuz und quer, also sowohl horizontal, als auch vertikal arbeiten. Wenn Sie mit einem Pinsel arbeiten, sollten die letzten Pinselstriche nur noch leicht und vertikal sein. Wir empfehlen Ihnen generell die Verwendung von hochwertigen Rollen und Pinseln, um zu verhindern, dass sich die Rollen durch die Lösungsmittel zu schnell aufblähen und die Pinsel Haare verlieren.

Rollen und Pinsel

Farbroller mit Mohair-Walze
Farbroller komplett mit Mohairwalze.

3,95 € *
WEST SYSTEM Rollenbügel
Rollenbügel für Schaumrollen, zur besseren Verarbeitung von WEST SYSTEM-Produkten.

Ab 9,90 € *
WEST SYSTEM Schaumrollen für Rollenbügel
PU-Schaumrollen zur besseren Verarbeitung von WEST SYSTEM Produkten.

Ab 6,50 € *
Lackverschlichtungs-Walze für Farbroller
Ersatzwalzen Länge 110 mm für Standardbügel, Moltoprenwalzen mit hoher Oberflächenfestigkeit, daher keine Blasenbildung. 2 Stück pro Packung.

9,80 € *
Farbwannen
Ausrollwannen in zwei unterschiedlichen Größen.

Ab 2,80 € *
Heizkörperpinsel
Profiqualität.Reine, helle Chinaborste, Metalleinfassung, langer Holzstiel.

Ab 2,65 € *
EPIFANES Farbrührstäbe
Mixstäbe aus Holz von EPIFANES. Lieferbar in zwei Größen, abgestimmt auf die EPIFANES Farbdosen.

Ab 1,00 € *
Pinselpott
Pinselbecher aus Polypropylen, mit Deckel und Pinselhalter am Handgriff.

4,50 € *

Bei welchem Wetter kann ich Antifouling auftragen?

Beachten Sie immer die Empfehlungen des Herstellers, die Sie auf den Produktdatenblättern finden. Grundsätzlich empfehlen wir, Antifouling bei Temperaturen zwischen 10 und 25 Grad zu verarbeiten. Die Luftfeuchtigkeit sollte nicht mehr als 65 % betragen.

Streichen Sie ihr Unterwasserschiff nur, wenn es ganz trocken ist. Durch Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeit bildet sich im Frühjahr oft Kondenswasser am Unterwasserschiff, dann dürfen Sie auf keinen Fall das Antifouling auftragen. Vermeiden Sie ebenfalls eine direkte Sonneneinstrahlung auf die zu streichende Fläche und tragen Sie das Antifouling nicht bei zu viel Wind auf, denn die Lösungsmittel verflüchtigen sich in beiden Fällen zu schnell, dadurch trocknet die Farbe zu schnell und zieht Fäden.

Ich weiß nicht welches Antifouling auf meinem Boot aufgetragen wurde

Wenn Sie beim Kauf eines gebrauchten Bootes nicht wissen, welches Antifouling benutzt wurde, können Sie einen Test durchführen, um zu bestimmen, ob es ein hartes oder weiches Antifouling ist. Streichen Sie mit einem feuchten Schwamm über die Oberfläche. Verfärbt sich der Schwamm, handelt es sich in der Regel um ein selbstpolierendes Antifouling. Bleibt keine Farbe am Schwamm, wird es ein hartes oder Dünnschicht-Antifouling sein. Wenn Sie unsicher sind, um welches Antifouling es sich handelt, empfielt sich der Auftrag eines Sperrprimers, z. B. SEAJET 015 Underwater Primer oder HEMPEL Underwater Primer, um einen Haftgrund zu erzeugen. Anschließend kann dann das neue Antifouling gestrichen werden. Beachten Sie außerdem die Herstellerempfehlungen aus dem Technischen Produktdatenblatt des neuen Antifoulings.

Ich möchte auf ein anderes Antifoulingprodukt wechseln, was muss ich beachten?

Wenn Sie ein anderes Antifoulingprodukt verwenden wollen, sollten Sie zunächst feststellen, welches Antifouling sich auf dem Rumpf befindet und ob es mit dem neuen Antifouling kompatibel ist. Die meisten Hersteller veröffentlichen sogenannte Kompatibilitätstabellen, in denen nachgelesen werden kann, ob das alte mit dem neuen Antifouling direkt übergestrichen werden kann oder ob man z.B. einen Sperrprimer zur Haftvermittlung benötigt. Verarbeitungshinweise zum Produktwechsel finden Sie auch in den Technischen Produktdatenblättern, die Sie in unserem Downloadbereich finden.

Wann muss ich meinen Antifoulinganstrich erneuern?

Wie lange ein Antifouling wirksam ist kann nicht pauschal beantwortet werden, denn die Wirksamkeit hängt von mehreren Faktoren ab:

  • von der Art des Antifoulings (lesen Sie die Empfehlungen im Produktdatenblatt),
  • von der aufgetragenen Schichtstärke,
  • von der Fahrgeschwindigkeit des Schiffes,
  • von der Temperatur des Wassers,
  • von den im Wasser vorhandenen Mikroorganismen,
  • vom Allgemeinzustand des Unterwasserschiffs (hält die Farbe, ist es schön glatt).

Um eine optimale Wirkung zu erhalten, ist zumeist jährlich eine neue Antifoulingschicht aufzutragen. Es kann auch ausreichen, dass Antifouling nur auszubessen, meistens verbraucht sich das Antifouling schneller am Wasserpass, am Ruder und am Kiel.

TOPLICHT-Tipp bei selbsterodierendem Antifouling: Bei einer kompletten Neubeschichtung des Unterwasserschiffs ist es sinnvoll nach der Versiegelung mit einem Epoxyprimer (z. B. HEMPEL Light Primer) zunächst einen Anstrich Hartantifouling aufzutragen und erst anschließend in einem anderen Farbton 2 Anstriche selbstschleifendes Antifouling. Dies kann Arbeit und Geld sparen, denn erst wenn der Farbton der untersten Lage sichtbar wird, ist es notwendig neues selbsterodierendes Antifouling aufzutragen.