Die Standardwerke der weltweiten Segelschifffahrt, als Reprint ihrer jeweils letzten Ausgabe: Indischer Ozean von 1892, Stiller Ozean von 1897, Atlantischer Ozean von 1910.Authentische Reiseberichte, wissenschaftliche Datensammlungen, Karten und Tabellen machen diese Handbücher heute wie damals zu äußerst hilfreichen und interessanten Nachschlagewerken (nicht nur für Hochseesegler).Die Bücher basieren auf den Beobachtungen und Aufzeichnungen der Kapitäne aus der Zeit der Frachtschifffahrt unter Segeln. Die Datensammlungen und Erfahrungsberichte sind auch mehr als 100 Jahre später hochinteressant zu lesen und nach wie vor wichtige Grundlage für die Planung von Ozeanreisen. 556 bis 933 Seiten (siehe Tabelle), zahlreiche Skizzen, Tabellen und Zeichnungen, Format 20 x 27 cm, gebunden.
Im 19. und frühen 20. Jahrhundert lebten einige Frauen mit ihren Familien an Bord kleiner Küstensegler, manche auch auf großen Frachtsegelschiffen. An der deutschen Nordseeüste gab es Regionen, in denen das Mitreisen auf transatlantischer Fahrt von Schifferfrauen sogar gefordert wurde.Ursula Feldkamp hat anhand weiblicher Selbstzeugnisse von Frachtsegelschiffen die Lebenswelt der Frauen in Bordgemeinschaften der traditionellen Segelschiffe des 19. Jahrhunderts und auf den modernen Segelschiffen der Zwischenkriegszeit rekonstruiert."Frauen an Bord von Frachtsegelschiffen 1850 bis 1939" ist eine maritime Kulturgeschichte von Frauenleben und -arbeit an Bord.327 Seiten, viele teils farbige Abbildungen, Format 21 x 26 cm, gebunden mit Schutzumschlag.
Die großen Festivals klassischer Yachten in ganz Europa sind ein imposantes Ereignis für Skipper und Zuschauer gleichermaßen. Fotograf Nico Krauss hat das Besondere dieser Segelevents mit der Kamera eingefangen. Er schafft actionreiche Panoramen ebenso wie überraschende Detailaufnahmen und macht damit den individuellen Charme jeder einzelnen Regatta erlebbar.In einer Mischung aus Fotobuch und Eventführer liefert das Buch neben spektakulären Bildern von Segelyachten auch viele Tipps für alle künftigen Regattabesucher.144 Seiten, 140 Fotos und Abbildungen, Format 24 x 30 cm, gebunden.
Klassische Segelyachten wissen mit ihren eleganten Linien, hochwertigen Materialien und zeitlos schönem Design zu begeistern: zur Zeit ihres Entstehens wie heute, mehrere Jahrzehnte später.Dieser Bildband präsentiert zahlreiche Beispiele besonderen Yachtdesigns in hochwertigen Segelyacht-Bildern. Der bekannte Segelfotograf Nico Krauss setzte moderne und historische Segelschiffe, die heute noch gesegelt werden, dafür stimmungsvoll in Szene. Einige historische Aufnahmen ergänzen sein Bildmaterial.Lasse Johannsen hat in der Zeitschrift "Yacht classic" erschienene Porträts einiger Bootsdesigner, aus deren Federn die schwimmenden Meisterwerke stammen, zusammengetragen. William Fife III., George Lennox Watson, Alfred Mylne, Gustaf Estlander, Max Oertz, Nathanael Herreshoff, Starling Burgess, Johan Anker, Heinrich Gruber, Kurt Oehlmann, Knud Reimers, Manfred Curry, Olin Stephens, Tore Holm und Carl Vertens gehörten zu den berühmtesten Yacht-Konstrukteuren ihrer Zeit. Mit ihrem Credo "Schöne Linien segeln einfach besser" schufen sie Yachtkonstruktionen, die bis heute begeistern.Hier erfahren Sie, welche Menschen hinter den Entwürfen der heute noch zeitlos schönen Yachten stecken.162 Seiten, zahlreiche Fotos und Abbildungen, 27,5 x 29,5 cm, gebunden.
Im Jahr 1896 begann Alfred Mylne, ein visionärer und ehrgeiziger 24-Jähriger, eine bahnbrechende Reise, indem er im Herzen von Glasgow sein eigenes Büro für Yachtdesign gründete.Dieses sorgfältig zusammengestellte Buch ist eine Hommage an den größten schottischen Yachtdesigner anlässlich seines 150. Geburtstages und befasst sich mit Mylnes produktivem Leben, seinen ikonischen Yachten und seinem bleibenden Vermächtnis.Diese luxuriöse Erzählung umfasst das goldene Zeitalter des Yachtsports von 1872 bis 1947 und erstreckt sich über 510 Seiten, illustriert mit über 700 zeitgenössischen Fotografien und Zeichnungen. Das Buch entführt den Leser in die faszinierende Welt der luxuriösen Yachten und komplizierten Designs und enthüllt die unvergleichliche Handwerkskunst und Innovation von Alfred Mylne.Ganz gleich, ob Sie sich als Gelegenheitsleser für historische Luxusyachten interessieren oder sich für maritimes Design begeistern, dieses üppig bebilderte Meisterwerk verspricht ein eindringliches und aufschlussreiches Erlebnis, das das zeitlose Genie von Alfred Mylne feiert.510 Seiten. Über 700 zeitgenössische Fotografien und Zeichnungen. Format 27 x 29,5 x 4,5 cm. Hardcover mit Fadenbindung. In Englisch.
Das Buch ist leider aktuell nicht mehr in Deutsch lieferbar.David Barrie (Jahrgang 1953) ist Schmetterlingsforscher, im Vorsitz verschiedener Stiftungen, passionierter Segler und toller Autor mit großer Begeisterung für Navigationsthemen.Mit seinem Erstlingswerk „Sextant - Die Vermessung der Meere“ (SEXTANT - A voyage guided by the stars and the men who mapped the world´s oceans) gelang ihm eine gelungene Mischung aus Abenteuer, Wissenschaft, Mathematik und Heldentaten. In erster Linie ist das Buch aber auch eine Liebeserklärung ans Meer. „Barrie verknüpft alles luftig leicht, überrascht mit historischer Detailkenntnis, zollt dem Mut der ersten ins Ungewisse aufbrechenden Seefahrer Tribut und holt tragische Schicksale aus dem Nebel der Vergangenheit“, hieß es in einer Rezension.Barrie beschreibt, wie unbekannt die Umrisse ganzer Kontinente noch vor 250 Jahren waren. Die Orientierung an den Gestirnen galt als unvollkommen. Erst ein neues Beobachtungsinstrument verlieh der neuzeitlichen Welt ihre Gestalt: der Sextant. Kenntnisreich erzählt David Barrie davon, wie und warum er erfunden wurde, wie lebenswichtig er für Seeleute war und welch zentrale Rolle er für die Geschichte der Forschungs- und Entdeckungsfahrten spielte.Kunstvoll verbindet er dabei die Erlebnisse unerschrockener Seefahrer wie James Cook, La Pérouse und Joshua Slocum mit Erinnerungen an seine eigene Atlantiküberquerung, die er als junger Mann unternahm.352 Seiten, 12,2 x 18 cm, Paperback. In Englisch.
Der Filmemacher Tom Nitsch liefert eine Art "Logbuch" voller Momente, Sequenzen und Begegnungen aus seinen Filmen von “LA NIOULARGUE” bis “TRACKS OF BORKUMRIFF IV”.So entstand ein Zeitdokument der Epoche der Renaissance der klassischen Yachten bis zum Bau der ersten Superyachten im ausgehenden 20. Jahrhundert. Nitsch´ Fotos und aus seinen Filmen entnommene Standbilder bringen die Schönheit der Yachten im Zusammenspiel mit Licht, Wind und Wellen optisch zum Ausdruck.Inhaltlich geht es neben dem Fokus auf den jeweiligen Film auch um die damit verbundenen Themen und Überlegungen der Segler. Persönliche Erinnerungen an diese Zeiten dürfen natürlich ebenfalls nicht fehlen - an Quintessenzen wie “Functional Arts” des US-Amerikaners Lance Lee und “Joy & Beauty” des Finnen Esko Kilpi in Bezug auf diese Kulturgüter.216 Seiten, zahlreiche Farbfotos, 30 x 30 cm, Hardcover. Die Texte sind durchgehend in Englisch und Deutsch.