Wir sind sehr stolz darauf, dass unser kleiner, handlicher Katalog aus den Bücherschapps zahlreicher Schiffe nicht wegzudenken ist.Nach wie vor als schneller Überblick und informative Lektüre beliebt, finden Sie hier einen großen Teil unseres Sortiments - ganz ohne Strom und Internetzugang.500 Seiten, 14,8 x 21 cm. Mit deutschem und englischem Index.Alternativ (oder zusätzlich) als Online-Blätterkatalog verfügbar.
Überarbeitete Ausgabe der bewährten Lehrhefte, die an den Fachschulen für Bootsbau Standardlektüre sind.Herausgegeben vom Deutschen Boots- und Schiffbauerverband (DBSV).Sechs verschiedene Lehrhefte, die nicht nur Pflichtlektüre für Auszubildende im Bootsbauhandwerk, sondern auch äußerst empfehlenswert für alle ambitionierten Laien sind.Die Hefte können einzeln oder als kompletter Satz bestellt werden.22 bis 52 Seiten (siehe Tabelle), viele Abbildungen und Berechnungsbeispiele, Format 21 x 30 cm, geheftet.
Das „Handbuch des Schiffserhalts für Bootsleute und Matrosen auf traditionellen Segelschiffen“ ist ein „Lehrbuch, Handbuch und Nachschlagewerk für alle handwerklichen Tätigkeiten, die zum Erhalt des Riggs der Brigg ROALD AMUNDSEN und anderer traditioneller Großsegler notwendig sind. Es soll das Wissen und die Fähigkeiten der Bootsleute sowie die physikalischen und technischen Grundlagen dazu vermitteln und für die nächste Generation erhalten. Es sind sowohl über Jahrhunderte bewährte Techniken wie auch aktuelle Normen und Verfahren zu finden."Mike Marquardt und Helge Neumeister haben das Crew-eigene Werk „Der kleine Bootsmann“ komplett neugeschrieben und deutlich ausgeweitet. Das gesammelte Wissen aus der Ausbildung an Bord der Brigg ROALD AMUNDSEN wurde nun vom Betreiberverein LebenLernen auf Segelschiffen herausgegeben.Die zehn Kapitel:Der BootsmannGrundlagenTauwerk - TaklerarbeitenRiggerarbeitenSegelmacherarbeitenLandverbindungenKonservierung von Schiff und RiggAnker & AnkerwindeNotfallsituationenAnhang (u.a. mit Glossar Deutsch-Englisch)Neben tiefgehenden Grundlagen werden diverse Arbeiten Schritt für Schritt anhand entsprechender Fotos erklärt. Hier wird Traditionsseglern sehr anschaulich das Handwerkszeug zur Verfügung gestellt, um diese wunderschönen, alten Schiffe noch lange zu erhalten und zu segeln.Das aktuell umfangreichste Standardwerk zum Thema Schiffserhalt auf traditionellen Segelschiffen.270 Seiten, zahlreiche Fotos und Abbildungen, Format 21 x 21 cm, kartoniert.
Unverzichtbares Handbuch zur fachgerechten Verarbeitung von WEST - Epoxy - Materialien im Bootsbau.Dieses Handbuch steht Ihnen als PDF unter "Downloads & Informationen" zum kostenlosen Download zur Verfügung.Gern senden wir Ihnen das Handbuch in gedruckter Form auch kostenlos zusammen mit einer Warenbestellung zu.
Praxisnahe Tips und Anwendungsbeispiele für Reparatur und Restaurierung mit WEST - Epoxidharzen.Schwerpunkt ist die Reparatur von Kuststoffbooten.Arbeitsheft mit zahlreichen Zeichnungen und farbigen Fotos.Format DIN A4, 76 Seiten, Arbeitsblätter mit Spiralbindung.
Das Buch, erschienen bei Adlard Coles, dem englischen Fachbuchverlag für klassische Bootsliteratur, beschreibt detailliert und auch für den Amateur leicht verständlich, alles rund um den Bau von kleineren Holzbooten.Hölzerne Boote verschwanden nämlich nicht mit der Erfindung von GFK. Das Bauen dieser Preziosen ist ein uraltes Handwerk, das Menschen mit Interesse an tradtionellen Booten anzieht und ist eine beliebte Tätigkeit von professionellen Handwerkern und auch Hobby-Bootsbauern. Dieses durch und durch moderne Buch, das an den Anfänger wie auch den Amateur gerichtet ist, findet einen völlig neuen Zugang zu dieser zeitlosen Aktivität.Im Fokus ist der Bau und die Restauration von klassischen Booten, aber in allen Schritten werden moderne Methoden, Materialien und Techniken eingesetzt, zusammen mit step-by-step Darstellungen und Beschreibungen. Erklärend illustriert mit Farbfotos und detailierten Illustrationen in Wasserfarben, ist dieses Buch unverzichtbar für den Studenten vom Design und der Konstruktion von kleinen Booten, den Hobby-Bootsbauer und sogar Modellbauer.Herausgegeben von Adlard Coles Nautical, London. In englischer Sprache. 126 Seiten mit vielen Farbfotos, Rissen und Illustrationen in Wasserfarben, format 24,5 x 17 cm, paperback.
Klassische Segelyachten wissen mit ihren eleganten Linien, hochwertigen Materialien und zeitlos schönem Design zu begeistern: zur Zeit ihres Entstehens wie heute, mehrere Jahrzehnte später.Dieser Bildband präsentiert zahlreiche Beispiele besonderen Yachtdesigns in hochwertigen Segelyacht-Bildern. Der bekannte Segelfotograf Nico Krauss setzte moderne und historische Segelschiffe, die heute noch gesegelt werden, dafür stimmungsvoll in Szene. Einige historische Aufnahmen ergänzen sein Bildmaterial.Lasse Johannsen hat in der Zeitschrift "Yacht classic" erschienene Porträts einiger Bootsdesigner, aus deren Federn die schwimmenden Meisterwerke stammen, zusammengetragen. William Fife III., George Lennox Watson, Alfred Mylne, Gustaf Estlander, Max Oertz, Nathanael Herreshoff, Starling Burgess, Johan Anker, Heinrich Gruber, Kurt Oehlmann, Knud Reimers, Manfred Curry, Olin Stephens, Tore Holm und Carl Vertens gehörten zu den berühmtesten Yacht-Konstrukteuren ihrer Zeit. Mit ihrem Credo "Schöne Linien segeln einfach besser" schufen sie Yachtkonstruktionen, die bis heute begeistern.Hier erfahren Sie, welche Menschen hinter den Entwürfen der heute noch zeitlos schönen Yachten stecken.162 Seiten, zahlreiche Fotos und Abbildungen, 27,5 x 29,5 cm, gebunden.
Die Fenster sind undicht? Die Luken lecken? Im Gelcoat zeigen sich Haarrisse? Die Stäbe des Teakdecks sind morsch? Auch auf Kunststoffyachten gibt es mehr auszubessern, als man vielleicht glauben mag. Doch die nötigen Reparaturen können mit den richtigen Mitteln und etwas handwerklichem Geschick leicht selbst bewerkstelligt werden.Hier setzt dieses Buch an: Don Casey erklärt Ihnen Schritt für Schritt die verschiedenen Arbeiten rund um Rumpf- und Decksreparaturen und vermittelt alle dafür erforderlichen Handgriffe.Folgende Arbeiten werden in anschaulichen Bildfolgen beschrieben:Lecks reparierenGelcoatrestaurierungDecksreparaturenLaminatreparaturenKernproblemeRumpfreparaturenKiel- und Ruderbeschädigungen9. Auflage 2021. 136 Seiten, 332 farbige Abbildungen, Format 14,9 x 21,1 cm, kartoniert.
Das Standardwerk für alle Holzbootbesitzer, die selbst Hand anlegen wollen.Der Band bietet eine solide Grundlage zur Einschätzung von Zustand und Reparaturaufwand und erklärt anschaulich Konstruktion, Pflege und Restaurierung eines Holzbootes.Der Autor beschreibt darüber hinaus alle wichtigen Arbeiten während der Saison und im Winter, gibt wertvolle Hinweise zum Kauf alter Schiffe und informiert generell über Holz und Bootsbauwerkzeug.Vierte, überarbeitete und ergänzte Auflage von 2020.288 Seiten, 249 Fotos und Abbildungen. Format 18 x 25 cm, gebunden.
Umfangreich bebildertes Fachbuch zum Thema Holzbootsrestauration sowie Pflege und Erhalt von alten Segelbooten.Der praxisnahe Ratgeber beantwortet jede Menge Fragen: Wie bearbeite ich Holz richtig? Wie mache ich mein Holzboot dauerhaft seetauglich? Welches Holz besitzt welche Eigenschaften und wie reagiert es auf unterschiedliche Einflüsse von außen?Der Holzbootliebhaber Michael Oelkers zeigt anhand verschiedener Bootsmodelle, welche Arbeiten auf Sie zukommen, wenn Sie ein Holzboot pflegen, reparieren oder selbst restaurieren möchten. So erleben Sie hoffentlich keine bösen Überraschungen.Das Buch ist vor allem für Laien geschrieben, die sich an Holzboot-Arbeiten selbst herantrauten möchten. Es ist aber auch eine interessante Lektüre mit manchem Tipp für den Bootsbauer.208 Seiten, farbige Abbildungen, Schwarzweiß- und Farbfotos, Format 21 x 26 cm, gebunden.
Eine Sammlung der beliebtesten Anleitungen aus der Yacht-Werkstatt aus dem "Skippers Magazin" der YACHT.Die beiden YACHT-Technik-Redakteure Hauke Schmidt und Lars Bolle erklären präzise und allgenmeinverständlich, wie man Reparaturen und Wartungsarbeiten am Boot vornimmt, zum Beispiel:Neumontage von FensternMikroorganismen im Dieseltank erkennen und entfernenEdelstahlbeschläge reinigen und polierenKauschen konfektionierenPolster anfertigenEinbau von SelbststeueranlagenSanierung und Pflege von HolzdecksSitzbretter selbst bauenRuderlager tauschenEisenkiele entrostenWartung und Pflege von Gashebel und EinhebelschaltungSchallisolierung im Motorraum erneuernAußenborder winterfest machenSalinge erneuernCockpitboden neu belegenSchönheits-Reparaturen am Holz des InnenausbausHolzpfropfen setzenSandwich-ReparaturHaarrisse entfernenCarbon-Patches selbst herstellen...128 Seiten, 640 Farbfotos, Links zu Videos, Format 22 x 28 cm, kartoniert.
Das um 1900 erstmals erschienene Buch beschreibt anhand von Rissen über 100 damals in Deutschland vorkommende Bootstypen. Im 2. Abschnitt finden sich gut beschriebene und illustrierte Anregungen für Konstruktion und Bau. Ein Standardwerk! Reprint der 7. Auflage von 1929. 424 Seiten, 494 Abbildungen, Format 17 x 25 cm, kartoniert.
Die meisten Boote sind heute aus pflegeleichtem, glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) gefertigt, haben aber An- und Einbauten aus Holz, die aufgrund von Verschleiß repariert oder erneuert werden müssen.Dieses Buch hilft bei sämtlichen Holzarbeiten innen und außen vom Mast bis zum Rumpf.Mit einfachen und zügig umsetzbaren Ratschlägen ist das Boot so schnell wieder auf Vordermann gebracht.144 Seiten, 182 Farbbilder, 3 Zeichnungen, Format 17 x 24cm, kartoniert.
Reprint des Klassikers aus den 60er Jahren. Dieses fundierte Nachschlagewerk beschreibt mit über 400 detailierten Zeichnungen handwerklich bewährte Lösungen für Baudetails im Rumpf-, Decks- und Innenausbau von hölzernen und stählernen Schiffen. Ergänzt durch ausführliche Tabellen zur klassischen Materialkunde. 387 Seiten, ca. 400 Zeichnungen, zahlreiche Tabellen, Format 15 x 21 cm, gebunden.
Praxisnahe Tips und Anwendungsbeispiele für Reparatur und Restaurierung mit WEST - Epoxidharzen.Schwerpunkt ist die Reparatur von Holzbooten. Arbeitsheft mit zahlreichen Zeichnungen und farbigen Fotos.
Das 1925 erstmals erschienene "Handbuch für Überholungsarbeiten an Motor-, Segel- und Ruderbooten" war lange Jahre das deutschsprachige Standardwerk zur Pflege und Reparatur von hölzernen und stählernen Sportbooten jeder Art.Es hat sich erwiesen, dass die damaligen Methoden der Bootspflege insbesondere bei hölzernen Booten heute noch Gültigkeit besitzen und dass aller technischer Fortschritt etwa bei Farben und Lacken bis heute die traditionellen Methoden der Konservierung und Pflege nicht zu verdrängen vermochte.Eigner von Holz- oder Stahlbooten profitieren daher heute noch von diesem Erfahrungsschatz aus der Blütezeit des Holzbootbaus.Ein entzückend nostalgisches Büchlein mit schönen Grafiken.60 Seiten, Format 15 x 22 cm, gebunden, Lesebändchen. Faksimile - Ausgabe.
"Ein Ratgeber für Bau, Anschaffung, Instandhaltung und Gebrauch hölzerner Beiboote" ist der Untertitel der Originalausgabe.Dieses Buch aus dem Jahre 1922 beschreibt ebenso umfänglich wie verständlich die Aspekte des Baus, der Ausrüstung uns Behandlung hölzerner Beibooten aller Art einschließlich ihrer Besegelung.Format: 210 mm x 148 mm , 120 Seiten, Paperback. Faksimile - Ausgabe.
Dieser Reprint des Klassikers von 1960 gibt einen umfassenden Überblick über Schiffstypen und Takelungsarten (mit Segelplänen) und die Werkstoffe und Werkzeuge im Holzbootsbau.Der Bau eines hölzernen Schiffes wird mit Detailzeichungen der Einzelteile ebenso wie der Bau eines Sperrholzbootes beschrieben.Das Kapitel "Fachzeichnen" rundet das Buch ab.172 Seiten, zahlreiche Zeichnungen, Format 15 x 21 cm, kartoniert.
Wer ein gebrauchtes Boot kauft, wird vielleicht feststellen, dass das Boot in die Jahre gekommen ist und einer Verjüngungskur bedarf.Dieses Buch zeigt auf, worauf es bei einem Refit ankommt: von der Auswahl des Bootes über die Planung bis zur Durchführung des Refits. Praxisnah und mit vielen Fotos werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt und dargestellt. Das Buch ist auch hilfreich für Eigner, die eher kleinere Verbesserungen an ihrer Yacht vornehmen möchten. Es zeigt auch, wie (eventuell teure) Fehler vermieden werden und das geplante Vorhaben professionell vorbereitet und durchgeführt werden kann.3. überarbeitete Auflage. 287 Seiten, diverse Fotos, Paperback.
Schön aufgemachtes, typisch britisches Buch des bekannten Schiffshistorikers und Autors John Leather über Tricks und Tipps zur Klinkerbeplankung.Beschrieben wird der Bau geklinkerter Segel-, Ruder- und Motorbooten bis zu einer Länge von 20 Fuß. Zahlreiche Zeichnungen erleichtern das Verstehen.Jede Phase des Entstehungsprozesses wird behandelt: die Vorbereitung der Werkzeuge, die benötigten Materialien, die Pläne, Kielstruktur, Beplankung, Spanten, Schwerter und Decks bis zur Fertigstellung des Rumpfes, der Masten und der Ruder.208 Seiten, ca. 100 Zeichnungen, 12 Schwarzweißfotos, Format 13 x 20 cm, kartoniert. In Englisch.
Spanten, Steven und Kiel sind Rückgrat und Gerippe jeden Bootes.Dieses Buch der "WoodenBoat Series" beschreibt detailliert die Fertigungs- und Reparaturtechniken an den tragenden und formgebenden Konstruktionsteilen. Intensiv wird auf die Dampfbiegetechnik in der "steambox" eingegangen.Viele Praxistricks bieten dem Profi wie dem ambitionierten Selbstbauer Anregung und handfeste Unterstützung bei der Realisierung seines Bauprojekts.Herausgegeben von WOODEN BOAT BOOKS, USA. 133 Seiten, viele Schwarzweißfotos und Handzeichnungen, Format 21 x 28 cm, kartoniert. In Englisch.
Umfassendes Handbuch zum Bau kleiner geklinkerter Sperrholz-Boote des schottischen Holzdinghy-Papstes Iain Oughtred, der im Februar 2024 gestorben ist.Alle Aspekte des traditionellen Bootsbaus mit modernem Sperrholz werden genau beschrieben und mit vielen Fotos und hervorragenden Handzeichnungen illustriert.Die einzelnen Kapitel behandeln:Werkzeuge und MaterialienEntwurf und KonstruktionTypenkundeBeplankungInnenausbauFinishEin unverzichtbares Buch für jeden, der sich ernsthaft mit dem Bau von traditionellen Sperrholzbooten beschäftigt.174 Seiten, zahlreiche SW-Fotos und Handzeichnungen, Format 29 x 21 cm, kartoniert. In englischer Sprache.
Umfassendes Pflege- und Reparaturhandbuch für alle Arbeiten, die auf klassischen Yachten anfallen.Ob Trockenfäule, rostende Beschläge oder fehlende Pfropfen im Teakdeck - der Autor beschreibt detailliert die professionelle Pflege und Instandhaltung der einzelnen Bootsteile.Alle dafür nötigen Arbeiten werden Schritt für Schritt erklärt und mit zahlreichen Bildern ergänzt. Wertvolle Tipps für Bootszubehör und Pflegeprodukte runden das umfangreiche Wissen ab.Ein unverzichtbarer Begleiter für alle Eigner klassischer Yachten, die Reparatur und Bootspflege selbst in die Hand nehmen wollen.160 Seiten, 100 Abbildungen, 21,8 x 28,7 cm, gebunden.
Nichts ist vergleichbar mit einem traditionell geklinkerten, kleinen Boot - egal, ob es nun gerudert, selbständig gesegelt oder als Beiboot für ein größeres Schiff genutzt wird.Wird der Bau "richtig gemacht", entsteht ein Boot, das auf dem Wasser eine wahre Zierde ist, das alle bezaubert, die es benutzen oder sehen, und das seinen Wert behält.In Details of Dinghy Building beschreibt und illustriert der Bootsbauer Will Stirling akribisch und in Farbe die vielen geheimnisvollen, aber lebenswichtigen Aufgaben, die den angehenden Bootsbauer entmutigen können.Will baut seit vielen Jahren professionell Klinkerjollen und hat all die Fehler gemacht, die auf Unachtsame lauern, und gelernt, sie zu vermeiden. Profitieren Sie von seiner Erfahrung und einigen "Tricks des Handwerkers" und lassen Sie sich von den vielen beeindruckenden Fotos fertiger Boote inspirieren, die das Buch zieren.Wenn Sie selbst ein Boot bauen, wird dieses Text- und Fotoreferenzbuch Ihnen Zeit, Frust und Peinlichkeiten ersparen. Sollten Sie (noch) nicht selbst bauen, wird Sie der faszinierende Blick auf ein altehrwürdiges traditionelles Handwerk trotzdem begeistern.192 Seiten. Hunderte von Farbfotos. Format 21,6 x 21,6 cm, Softcover mit Fadenheftung, Umschlagklappen und Mattkaschierung. In Englisch.