Aus Eschenholz gedrechselte, ovale Holzkugeln zum Anreihen von Segeln und Spieren.Sie werden auf die Reihleine aufgezogen.Oberfläche unbehandelt. Zur Konservierung sollten die Korallen in Leinölfirnis oder in Holzöl getaucht werden.Fertigungsbedingte Abweichungen in den Abmessungen sind möglich.
Aus Eschenholz.Halbmonde (halve maan) dienen auf Plattbodenschiffen dazu, das Großsegel aufzukatten (Aufholen des Halses mit Hilfe des Kattfalls auf Vor-Wind-Kursen).Die Halbmonde werden in die unteren Reihleinen zwischen die Korallen eingebunden, das Kattfall wird an den Halbmonden angeschlagen.
Mastringe mit denen das Vorliek eines Gaffelsegel am Mast angeschlagen wird. Herstellt auf einer dänischen Holzbootswerft aus kaltgebogenen, gestauchten Buchenholzleisten. Oberfläche sauber geschliffen und unbehandelt. Die zu öffnende, lang überlappende Schäftung wird mit zwei Edelstahl-Schlossschrauben verbunden.Empfehlung zur Größenermittlung:Der Innendurchmesser der Mastringe sollte ca. 20 % größer sein als der maximale Mastdurchmesser.
Rackring für Luggertakelung, um die Rah (Gaffel) vorzuheißen. Schöner schlichter Beschlag aus Bronze, geschweißt, sauber von Hand mit Takelleder benäht. Die Fallaufhängung ist so kontruiert, dass der Ring unter Last ungefähr waagerecht steht und daher beim Vorheißen wenig Reibung am Mast hat. Das Maß D2 soll cirka das 1,2-fache des größten Mastdurchmessers betragen.
Traditionelle Mastringe, mit denen das Vorliek eines Gaffelsegels am Mast angeschlagen wird.Auf einer englischen Werft gefertigt: aus "gesteamten" (gedämpften) Eschenleisten mehrlagig heißgebogen und geölt.Da die Ringe nicht verleimt, sondern lediglich mit einer Schraube gesichert sind, können sie um den stehenden Mast gelegt werden und müssen anschließend an Bord mit den beiliegenden Kupfernieten vernietet werden.Die Mastringe sind vorbehandelt mit Leinöl, sollten aber vor der Montage noch lackiert oder weiter geölt werden. Der Innendurchmesser der Mastringe sollte ca. 20% größer sein als der maximale Mastdurchmesser.