Wir sind sehr gewissenhaft bei der Auswahl neuer Produkte. Kontinuierlich werden Neuheiten recherchiert, Lieferanten kontaktiert und Muster bestellt. Diese werden eingehend auf Qualität und Funktion geprüft: in einer unserer firmeneigenen Werkstätten oder auch gerne an Bord des eigenen Schiffs auf Praxistauglichkeit. So legen wir den Grundstock für kompetente Beratung und verlässliche Aussagen.
Seit über vierzig Jahren lautet das Redaktions-Credo: Wir nehmen nur solche Produkte ins Sortiment auf, deren Funktionalität, Qualität und häufig auch Ästhetik uns so überzeugt haben, dass wir sie Ihnen gerne empfehlen.
Hier finden Sie die neuesten Produkte im Toplicht-Sortiment. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken und beim späteren Einsatz an Bord.
Schlanker, kompakter Aktivkohle-Filter von WHALE. Der AQUASOURCE CLEAR Trinkwasserfilter entfernt Trübungen und schlechten Geschmack durch die Ausfilterung von organischen Substanzen, Chlor und Schwermetallen.Montage an der Druckseite von jeglicher Art Wasserpumpe. Maximal zulässiger Druck: 6 bar.Standzeit 1 Jahr oder 4.500 Liter Durchflussmenge. Danach sollte der Filter durch einen Neuen ersetzt werden.Lieferung mit zwei Klippschellen für einfachen Anbau/Austausch.Beidseitig Anschlusstüllen zum Anschluss eines flexiblen Schlauches oder alternativ zum Anschluss des entsprechenden Whale Quick Connect-Rohrsyystems.Abmessungen: D= 54 mm, Länge 308 mm.
Muffe, Innengewinde / Innengewinde. Hochwertige Fittinge aus Messing.Die Nenngrößen sind Gewindegrößen (BSP) und bezeichnen nicht den Gewindedurchmesser!
Traditioneller Barograph NAUDET DOURDE aus dem seit 1860 in Paris tätigen Hause NAUDET. Das Präzisionsinstrument mit vier Druckdosen (Cupro-Beryllium) kann sowohl an Bord als auch im maritimen Haushalt für die Beobachtung der Druckentwicklung eingesetzt werden.Das Gehäuse aus Hainbuche ist mahagonifarben lackiert. Der Deckel mit vier Glasscheiben und Messingbeschlägen kann aufgeklappt werden.Das Quarzuhrwerk sorgt für die Rotation der Walze in 7 Tagen.Technische MerkmaleAbmessungen: 20 x 12 x 14 cmGesamtgewicht: 1,7 kg4 DruckdosenGenauigkeit +-0,5 hPaQuarzuhrwerkRotation in 7 TagenLieferumfang1 Batterie 1,5V Typ LR11 Faserschreiber50 Wochendiagramme
Ein spannendes Bordspiel für Segler:Innen und Landratten jeden Alters, bei dem die Fahrrinnen und Sandbänke des Wattenmeeres zum Schauplatz eines packenden Rennens bunter Plattbodenschiffe werden.Nutzen Sie Gezeiten und Wind geschickt aus, setzen Sie auf jeder Insel eine Flagge und segeln Sie als Erster zurück nach Harlingen – es sei denn, Ihr Gegner legt Ihnen eine Robbe in den Weg...SLAG IN DE RONDTE ist ein Brettspiel, bei dem Spieler auf einfache Weise das Segeln auf dem Wattenmeer kennenlernen können. Es basiert auf der gleichnamigen Regatta der niederländischen Plattboden-Charterschiffe der „Braunen Flotte“, die jedes Jahr zum Saisonabschluss im November ausgetragen wird.Für zwei bis fünf Schipper ab 7 Jahren. Schnell zu lernen, Spieldauer ca. 30-45 Minuten. Spielanleitung in deutscher und niederländischer Sprache.SpielablaufNachdem alle Spieler je ein Schiff ausgewählt haben, verlässt die Flotte den Ausgangs- und Zielhafen Harlingen. Das Spielfeld zeigt die Karte der Westfriesischen Inseln mit ihren Fahrrinnen und Sandbänken. Jedes Schiff wählt seine eigene Route und nutzt dabei geschickt Wind und Gezeiten. Ein Windpfeil zeigt die Windrichtung an, und eine Sanduhr gibt an, ob gerade Ebbe oder Flut herrscht. Segelt das Schiff mit Wind und Strömung, würfelt man mit mehr Würfeln und kommt schneller voran, als wenn gegen Wind und Strom gesegelt wird.Die Schiffe fahren durch Fahrwasser, Priele und über Sandbänke. Wenn ein Schiff bei Ebbe auf einem Wattenhoch oder in einem trockenfallenden Hafen endet, sitzt es fest und der Spieler muss eine Runde aussetzen. Auch eine Robbe schwimmt im Spiel mit: Wird sie vor das gegnerische Schiff platziert, muss dieses einen großen Umweg fahren. Das Schiff, das auf allen Inseln und im Sielort Noordpolderzijl eine Flagge gesetzt hat und als Erstes nach Harlingen zurückkehrt, gewinnt das Spiel.Spielkomponenten:1 Spielbrett mit Wasserwegen, Inseln, Häfen und Sandbänken5 Schiffe in unterschiedlichen Farben30 Flaggen in unterschiedlichen Farben1 Seehundfigur1 Windpfeil3 Würfel1 Sanduhr1 kleiner Leinenbeutel für die Spielsteine1 Spielanleitung in niederländischer und deutscher Sprache
Die BSH-Veröffentlichung 1 "Karte 1 / INT 1 Zeichen, Abkürzungen, Begriffe in amtlichen deutschen Seekarten" ist das Standard-Nachschlagewerk für alle in internationalen sowie nationalen Papierseekarten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) verwendete Zeichen und Abkürzungen (in Deutsch und Englisch). Sie gehört auf jeden Kartentisch.Die Karte 1 ist als Hilfsmittel bei den Prüfungen zum Sportbootführerschein See, Sportküstenschifferschein (SKS), Sportseeschifferschein (SSS) und Sporthochseeschifferschein (SHS) zugelassen und für die Lösung der Navigationsaufgabe unerlässlich.10. Auflage von 2021. Format DIN A4, 112 Seiten, kartoniert.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
Die Einbauleuchte der Serie EB33 von Prebit ist eine kompakte LED-Einbauleuchte für den Außenbereich, die sich ideal als Cockpitleuchte eignet. Sie verfügt über eine robuste, seewasserfeste Ausführung (IP67) und bietet die Möglichkeit, zwischen weißem und rotem Licht umzuschalten. Die rote Nachtlichtfunktion sorgt für blendfreies Licht bei nächtlichen Fahrten. Die Leuchte ist in zwei Ausführungen erhältlich: als Master-Version und als Secondary-Version zur Erweiterung eines bestehenden Systems. Eine Steuerung und optionale Dimmung ist nur über eine Master-Leuchte mit Taster oder ein separates Dimmermodul (LD200) möglich. Die Leuchte wird ohne externen Taster geliefert. Weitere technische Details sowie Anschlusshinweise sind in der Beschreibung unter „Downloads“ hinterlegt.LED-Einbauleuchte für außen (IP67)Zur Cockpitbeleuchtung geeignetUmschaltbar: weißes und rotes LichtGehäuse: eloxiertes Aluminium, Front: Edelstahl poliertStromversorgung: 12 oder 24 V DCLeistungsaufnahme: ca. 1 W (weiß), 0,4 W (rot)Einbauöffnung: Ø 60 mm, Aufbauhöhe: ca. 5 mmSteuerung über Master-Version mit Taster oder LD200-ModulSecondary-Version nur im Verbund nutzbar
ENO Nr. 60028 Unterteil des kleinen SABAF 3 Brenners, der ab 2012 in den FORCE 10 Herden verbaut wird.Die Oberteile – Brennerkappe und Flammenverteiler – werden an den aus der Herdfläche ragenden Stiften des Unterteils fixiert. Dadurch lösen sich die Teile selbst bei Bewegungen und Erschütterungen des Schiffes nicht.
ENO Nr. 60029 Flammenverteiler aus Aluminium für kleine SABAF 3 Brenner, die ab 2012 in den FORCE 10 Herden verbaut werden.Die Brennerkappe wird durch eine Drehbewegung auf zwei aus der Herdoberfläche ragenden Stiften arretiert und fixiert damit sowohl sich selbst als auch den Flammenverteiler am Brenner. Dadurch lösen sich die Teile selbst bei Bewegungen und Erschütterungen des Schiffes nicht.
ENO Nr. 60031 Brennerkappe für kleine Brenner, Außendurchmesser 50 mm. Oberteil der SABAF 3 Brenner.Die Kappe ist oberhalb des Flammenverteilers positioniert und wird durch eine Drehbewegung auf zwei aus der Herdoberfläche ragenden Stiften arretiert. Diese Fixierung gewährleistet, dass sowohl der Flammenverteiler als auch die Brennerkappe am Brenner befestigt bleiben und sich nicht durch Erschütterungen lösen können.
Ein leichter Aufsteller aus Profilmessing mit Rändelschraube.Auch als Schrankschere verwendbar.Oberfläche Messing poliert, verchromt oder matt verchromt.
ENO Nr. 60024 Unterteil des großen SABAF 3 Brenners, der ab 2012 in den FORCE 10 Herden verbaut wird.Die Unterteile werden ohne Düse und Befestigungsstifte für die beiden Oberteile geliefert.Die Oberteile – Brennerkappe und Flammenverteiler – werden an den aus der Herdfläche ragenden Stiften des Unterteils fixiert. Dadurch lösen sich die Teile selbst bei Bewegungen und Erschütterungen des Schiffes nicht.
Die BSH-Veröffentlichung 20061 "Nordsee-Handbuch, südöstlicher Teil" beschreibt den Bereich vom Lister Tief bis zur Ems, also die Deutsche Bucht und Helgoland, die Elbe bis Hamburg, den Nord-Ostsee-Kanal (NOK), die Weser bis südlich von Bremen, die Jade und die ostfriesische Küste bis zur Ems.8. Auflage von 2024. Format DIN A4, 403 Seiten im Ringbuch.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
Die BSH-Veröffentlichung 20005 "Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO)" mit den Bekanntmachungen der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Außenstellen Nordwest und Nord.Erscheinungsjahr 2023. Format DIN A4, 159 Seiten im Ringbuch.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
ENO Nr. 60025 Flammenverteiler aus Aluminium für große SABAF 3 Brenner, die ab 2012 in den FORCE 10 Herden verbaut werden.Die Brennerkappe wird durch eine Drehbewegung auf zwei aus der Herdoberfläche ragenden Stiften arretiert und fixiert damit sowohl sich selbst als auch den Flammenverteiler am Brenner. Dadurch lösen sich die Teile selbst bei Bewegungen und Erschütterungen des Schiffes nicht.
Die BSH-Veröffentlichung 20001 "Handbuch für Brücke und Kartenhaus" ist Ratgeber und Informationsquelle für die sichere Schiffsführung in Ergänzung der Seekarten und Seebücher.18. Auflage von 2024. Format DIN A4, 257 Seiten im Ringbuch.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
ENO Nr. 72137 Thermostatisches Gasventil zur Versorgung des Ofen- und Grillbrenners mit Gas.Dieses hochwertige Ventil ist eine Weiterentwicklung des alten Modells und verbessert die Leistung und Effizienz.Es ersetzt das alte Modell ENO Nr. 89214
Die Jasons's Cradle ist ein sehr stabiles Personen-Rettungsgerät, mit dem selbst eine verletzte oder bewusstlose Person mit wenig Kraftaufwand aus dem Wasser an Bord befördert werden kann.Das Personen-Bergesystem besteht aus rechteckigen Kunststoffelementen, die zusammen ein Gitter bilden. Dieses wird mit hochfesten Karabinern an der Bordwand befestigt und wie eine Strickleiter ins Wasser gelassen.Die Person im Wasser kann sich sehr gut an den Elementen festhalten und im günstigsten Fall selbstständig (oder mit Unterstützung) aufentern.Alternativ wird die Jasons's Cradle mit den starken Bergetauen von 14 mm Durchmesser über ein Fall aufgeholt. So bildet sich eine Röhre, in die die Person im Wasser entweder selbstständig schwimmt oder hineinbugsiert wird. In waagerechter Liegeposition wird die Person dann nach oben "gerollt".Die Jasons's Cradle ist aus hochwertigen Kunststoffen und V4A-Edelstahl gefertigt und lässt sich zum Stauen eng zusammenrollen. Für die kurzen Längen sind robuste Packtaschen (siehe "Zubehör & Ersatzteile"), für die längeren Elemente robuste Abdeckungen als Zubehör erhältlich. Fragen Sie uns gerne danach.Neben den hier aufgeführten Abmessungen sind zahlreiche weitere Maße lieferbar. Es stehen zwei weitere Breiten zur Auswahl: fünf Elemente (= 880 mm) oder 6 Elemente (=1050 mm)Die Länge kann bis zu 6,87 Meter betragen und ist dann für eine Freibordhöhe bis zu fünf Meter geeignetEine Auflistung der verschiedenen verfügbaren Maße finden Sie in der Tabelle im zweiten Bild. Geben Sie bei Anfragen gerne gleich den entsprechenden Product Code an. DankeÜber die Standardmaße hinaus kann das JASON´S CRADLE Personen-Bergesystem auch nach Ihren Anforderungen gefertigt werden. Fragen Sie uns gerne nach einem Angebot für Ihr individuelles Fertigungsmaß.
Robuste Stautasche, um das JASON´S CRADLE Personen-Bergesystem vor Witterung geschützt auch im Außenbereich stauen zu können.Die Tasche ist auch für andere Größen des JASON´S CRADLE verfügbar. Fragen Sie uns gerne danach.
Für den Absteller an Diesel-Maschinen oder als Choke-Kabel.Rostfreie Innenseele, D = 1,9 mm, einseitig mit Gewindeterminal und Kunststoff-Zuggriff (die Farbe kann vom Bild abweichen), auf der anderen Seite offen.Stahlarmierte Nylonhülle, schwarz.Auf der Griffseite mit Befestigungsfitting und Mutter.
Bootsbaunagel aus hochfester Silizium-Bronze mit Flachkopf.Das ringförmige Gewinde ergibt eine besonders gute Haftwirkung in der Unterkonstruktion.Nur lieferbar in ganzen Paketen à 450 g.
ENO Nr. 71673Alle FORCE-10-Herde sind mit einem Thermofühler und einer elektrischen Zündung an jedem Gasbrenner ausgestattet.Die Thermofühler sind Sensoren, die nur dann Gas aus dem Ventil austreten lassen, wenn die Flamme brennt. Sobald die Flamme erlischt – beispielsweise durch einen Windstoß oder überkochende Töpfe –, kühlt der Thermofühler ab und die Gaszufuhr wird sofort unterbrochen.Beim Zünden eines Gasbrenners ist zu beachten, dass der Thermofühler zunächst eine bestimmte Temperatur erreichen muss, um die Gaszufuhr freizugeben. Dies geschieht, indem der Gasregelknopf für den entsprechenden Brenner nach der Zündung noch ca. 20 Sekunden gedrückt gehalten wird, damit der Thermofühler die Gaszufuhr nicht unterbricht.Die Thermofühler der Top-Brenner auf den Herden wurden im Laufe der Jahre weiterentwickelt.Von 2000 bis 2012 kamen SABAF II Gasbrenner zum Einsatz, danach wurden die weiterentwickelten SABAF III Brenner verwendet.Die SABAF II Brenner sind daran zu erkennen, dass ihre Brennerkappen mit zwei Schrauben fixiert wurden. Die Top-Brenner der FORCE 10 Gasherde sind mit folgenden Thermofühlern ausgerüstet worden:Baujahr 2000 - 2012 Thermofühler ENO Nr. F89216 (TOPLICHT Art-Nr. 4730-108)Baujahr 2012 - 2020 Thermofühler ENO Nr. 60032 (TOPLICHT Art-Nr. 4730-107)ab Baujahr 2020 Thermofühler ENO Nr. 71673 (TOPLICHT Art-Nr. 4730-114)
ENO Nr. F89216 Alle FORCE-10-Herde sind mit einem Thermofühler und einer elektrischen Zündung an jedem Gasbrenner ausgestattet.Die Thermofühler sind Sensoren, die nur dann Gas aus dem Ventil austreten lassen, wenn die Flamme brennt. Sobald die Flamme erlischt – beispielsweise durch einen Windstoß oder überkochende Töpfe –, kühlt der Thermofühler ab und die Gaszufuhr wird sofort unterbrochen.Beim Zünden eines Gasbrenners ist zu beachten, dass der Thermofühler zunächst eine bestimmte Temperatur erreichen muss, um die Gaszufuhr freizugeben. Dies geschieht, indem der Gasregelknopf für den entsprechenden Brenner nach der Zündung noch ca. 20 Sekunden gedrückt gehalten wird, damit der Thermofühler die Gaszufuhr nicht unterbricht.Die Thermofühler der Top-Brenner auf den Herden wurden im Laufe der Jahre weiterentwickelt.Von 2000 bis 2012 kamen SABAF II Gasbrenner zum Einsatz, danach wurden die weiterentwickelten SABAF III Brenner verwendet.Die SABAF II Brenner sind daran zu erkennen, dass ihre Brennerkappen mit zwei Schrauben fixiert wurden. Die Top-Brenner der FORCE 10 Gasherde sind mit folgenden Thermofühlern ausgerüstet worden:Baujahr 2000 - 2012 Thermofühler ENO Nr. F89216 (TOPLICHT Art-Nr. 4730-108)Baujahr 2012 - 2020 Thermofühler ENO Nr. 60032 (TOPLICHT Art-Nr. 4730-107)ab Baujahr 2020 Thermofühler ENO Nr. 71673 (TOPLICHT Art-Nr. 4730-114)
Die THOA besitzt ein Glas, das das Licht in funkelnde Reflexe zerlegt – wie ein angestrahlter Diamant. Es ist in ein Metall-Gehäuse eingefasst und lieferbar in den Oberflächen chrom-glanz, kupfer-glanz, chrom-matt, gold-glanz oder Edelstahl poliert. Die zwei fest eingebauten Lithium-Ionen-Akkus halten 6–12 Stunden und können mit dem mitgelieferten induktiven Ladegerät (USB) geladen werden.
Ausgestattet mit der dim2warm®-Lichttechnik von PREBIT ist diese Tischleuchte ein praktisches Accessoire für gemütliche Stunden an Bord. Beim Dimmen verändert sich nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Farbtemperatur – das Licht wird zunehmend wärmer, bis hin zu einer Kerzenschein-Atmosphäre.
Technische Daten
Integrierter Touch-Sensor
Memoryfunktion zum Speichern der zuletzt eingestellten Helligkeit
Inklusive Induktions-Ladeeinheit für USB
Zwei Lithium-Ionen Akkus
Laufzeit von 6-12 Stunden
LED Leuchtmittel
Lichtfarbe: 3.000 - 2.200K (dim2warm®)
LED Lichtstrom: 320 lm
Leistung: 3 Watt
Farbwiedergabe: CRI >90
Schutzart: IP54
Der Cruise 6.0 T ist ein elektrisches Antriebssystem mit 6.000 Watt Eingangsleistung, vergleichbar mit einem 9,9-PS-Benzin-Außenborder. Ideal für Segelboote bis 9 m Länge oder Verdränger bis 3 t. Dieses System bietet eine verbesserte Robustheit und einen erweiterten Korrosionsschutz und ist wahlweise auch in einer leistungsreduzierten Variante mit 4.300 W Wellenleistung für führerscheinfreies Fahren in Österreich erhältlich. Der Cruise 6.0 T wird mit bis zu zwei Lithium-Hochleistungsbatterien vom Typ Power 48-5000 betrieben, die jeweils 5.000 Wh Kapazität, 44,4 V Nennspannung und ein integriertes Batterie-Management-System mit umfassendem Schutz bieten.Cruise-Motoren sind die Elektro-Außenbordmotoren der Wahl für Motorboote, Beiboote und kommerzielle Anwendungen. Alle Cruise-Systeme verfügen über einen integrierten GPS-Bordcomputer mit Anzeige von Geschwindigkeit, Eingangsleistung, Batteriestatus und Restreichweite. Der Pylon ist dank Stirnradgetriebe kompakt, widerstandsarm und leicht.CRUISE 6.0 T Merkmale:Hocheffizienter E-Außenborder mit 6.000 W Eingangsleistung, vergleichbar 9,9 PSBetrieb mit bis zu zwei Power 48-5000 Lithium-Hochleistungsbatterien (5.000 Wh, 44,4 V, BMS mit Schutzfunktionen, IP67)Optionale Variante mit 4.300 W Wellenleistung (führerscheinfrei in AT)Integrierter Bordcomputer mit GPS-basierter ReichweitenberechnungRobuster Pylon mit integrierter Finne und verbessertem KorrosionsschutzSeewasserbeständiges, harteloxiertes Aluminium für lange LebensdauerLieferung mit Kabelsatz (S: 4,0 m / L: 4,12 m, 35 mm²), Hauptschalter, Propeller B 12,5 × 17 HSP und Not-Aus-Magnetchip
12V/24V Ladekabel für Travel / Travel XP / UltralightLadekabel für den Anschluss an 12 V / 24 V Stromquellen (mind. 13,8 V / 10 A). Integrierter Unterspannungsschutz. Mindestspannung für Start 12,8 V, Ladeende bei 12,0 V. Nicht für Ladevorgänge bei laufendem Fahrzeugmotor. Kabellänge: 2 m. Kompatibel mit Akkus 2909-1166, 2909-1167. Für ältere Modelle 2909-1128 verwenden. Software-Update der Batterie vor Nutzung empfohlen (TorqView App).
Ladegerät mit 180 W Leistung für neue Travel Ultralight, Travel und Travel XP (ab Modelljahr 2024). Geeignet für Steckdosen mit 100–240 V und 50–60 Hz. Kompatibel mit Travel Batterien 1166-00, 1167-00 und 1423-00.Technische DatenNetzteil: EDAC EA11832Q-3200Eingangsspannung: 100–240 VACEingangsfrequenz: 50–60 HzAusgangsspannung: 32 VDCAusgangsstrom: 5,62 AAusgangsleistung: 180 WWirkungsgrad (Ø): ≥ 89 % bei 25–100 % LastWirkungsgrad bei 10 % Last: ≥ 79 %Leistungsaufnahme ohne Last: ≤ 0,15 WGarantie: 2 Jahre (nichtkommerzielle Nutzung)
Notstopp-Schalter mit integrierter Wegfahrsperre, passend für den TorqLink Gashebel mit Farbdisplay (Art.-Nr. 2909-1976) und Travel Motoren (neue Modelle).Technische DatenPassend für TorqLink Gashebel mit Farbdisplay (Art.-Nr. 2909-1976) und Travel Motoren (neue Modelle)Funktion: Notstopp & WegfahrsperreKompatibel mit Travel New Generation
Gashebel für die Topmontage mit integriertem Farbdisplay, passend für Cruise Modelle mit TorqLink ab Modelljahr 2021 sowie Travel NG (1160-00 – 1165-00, 1421-00). Das Display zeigt Systeminformationen, GPS-basierte Geschwindigkeit und verbleibende Reichweite. WLAN- und Bluetooth-Schnittstelle ermöglichen die Nutzung der TorqTrac App.Technische DatenKompatibel mit Cruise TorqLink (ab 2021) und Travel NGIntegriertes FarbdisplayAnzeige: Systemstatus, GPS-Geschwindigkeit, ReichweiteWLAN & Bluetooth für TorqTrac AppLieferumfang: Gashebel, Display-Abdeckung, Notaus-Magnetpin, TorqLink Verlängerungskabel (3 m)Artikelnummer: 1976-00 | EAN: 4260113696279Garantie: 2 Jahre (private Nutzung)Nicht kompatibel mit Cruise 2.0, 4.0 und 10.0 bis Modelljahr 2020