Wir sind sehr gewissenhaft bei der Auswahl neuer Produkte. Kontinuierlich werden Neuheiten recherchiert, Lieferanten kontaktiert und Muster bestellt. Diese werden eingehend auf Qualität und Funktion geprüft: in einer unserer firmeneigenen Werkstätten oder auch gerne an Bord des eigenen Schiffs auf Praxistauglichkeit. So legen wir den Grundstock für kompetente Beratung und verlässliche Aussagen.
Seit über vierzig Jahren lautet das Redaktions-Credo: Wir nehmen nur solche Produkte ins Sortiment auf, deren Funktionalität, Qualität und häufig auch Ästhetik uns so überzeugt haben, dass wir sie Ihnen gerne empfehlen.
Hier finden Sie die neuesten Produkte im Toplicht-Sortiment. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken und beim späteren Einsatz an Bord.
Der Bugfender BLADE ist der ideale Schutz für gerade Vorsteven von Cruiser- oder Racingyachten. Er besteht aus UV-beständigem, festen Polyurethan-Schaum, der Stöße abfedert und so den Bug beim Anlegen und Aufholen des Ankers schützt.Die innere Holkehle ist flexibel und passt auf Vorsteven bis zu einer Breite bis 70 mm. An zwei mitgelieferten Leinen aus Nylongeflecht lässt sich der Fender einfach am Bugkorb befestigen.
Das deutschsprachige "Handbuch Schiffssicherungsdienst" und die englische Übersetzung "Manual Ship Safety Service" im praktischen DIN A4-Ringbuchordner, der je nach Sprachversion von einer Seite aus aufgeschlagen wird.Die amtliche Publikation der Dienststelle für Schiffssicherheit der BG Verkehr behandelt die Ausbildung im Schiffssicherungsdienst für Rettungsbootbesatzungen und den Brandschutzdienst an Bord von Schiffen. Skizzen, Schaubilder und zahlreiche farbige Fotos und Abbildungen veranschaulichen die Themen.InhaltsverzeichnisKapitel A: Schiffssicherungsdienst-GrundlagenKapitel B: Brandschutz-GrundlagenKapitel C: Geräte und Anlagen zur Brandabwehr an BordKapitel D: Brandverhütung und Verhalten bei Übungen und bei der BrandbekämpfungKapitel E: Rettungsmittel - Darstellung der Geräte, Einrichtungen und AusrüstungKapitel F: Handhabung der Geräte und Einrichtungen im RettungsbootKapitel G: Verhalten im Rettungsboot, bei Übungen und im ErnstfallKapitel H: Empfehlungen und ErfahrungenKapitel I: AnhangUpdate & AktualisierungDie Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr veröffentlicht nach Bedarf Nachträge bzw. Ergänzungslieferungen für das Grundwerk. Diese Ergänzungslieferungen bestehen aus Austauschseiten.
Der IMO International Code of Signals regelt die Kommunikation zwischen Schiffen, Flugzeugen und Behörden an Land, wenn es im Wesentlichen um die Sicherheit der Schifffahrt und von Personen geht. Das Nachschlagewerk ist besonders nützlich, wenn Sprachschwierigkeiten auftreten.Der Code ist für die Übertragung mit allen Kommunikationsmitteln geeignet, einschließlich Funktelefonie und Funktelegrafie.Seit der ersten Ausgabe im Jahr 1965 wurden vom Schiffssicherheitsausschuss der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) Änderungen am Code verabschiedet, die zu vier nachfolgenden Ausgaben führten. Die vierte Ausgabe des Codes von 2005 enthielt alle Änderungen bis MSC 73 im Dezember 2000. Der "Internationale Signalcode" wurde danach nicht mehr wesentlich geändert. Die aktuelle 5. Ausgabe von 2021 enthält lediglich geringfügige redaktionelle Verbesserungen und einen neuen Umschlag. 5. Auflage 2021, 165 Seiten, Format 21,5 x 30 cm, gebunden.
Klassischer Vordeck-Beschlag aus Gussbronze für Jollen und kleine Jollenkreuzer. Mit Bohrungen für Vorstag und Segelhals (Typ Jolly hat 3, Typ Pirat 2 Bohrungen) und einem Langloch für den Festmacher-Schäkel.Oberfläche: feinmatt getrommelt oder poliert (Artikel 1477-301).
Einfache Kanister-Saugheberpumpe aus der Industrie. Funktioniert nach dem Saugheberprinzip und ermöglicht das einfache, saubere Umfüllen von Flüssigkeiten aus Kanistern oder anderen Behältern. Durch kurzes Anpumpen wird der Flüssigkeitsstrom gestartet, anschließend hält der hydrostatische Höhenunterschied den Fluss selbsttätig aufrecht. Handbalg mit Belüftungsschraube zum Regulieren des Flüssigkeitsstroms. Das Ansaugrohr ist 40 cm lang und hat einen Innendurchmesser von ca. 13mm.· Förderleistung: ca. 6,7 l/min· Leitungsquerschnitt: ½″ (≈ 13 mm)· Ansaugrohr: Länge ca. 40 cm· Gesamtlänge: ca. 514 mm· Gewicht: ca. 50 g· Material: Polyethylen· Farbe: roter Balg mit transparentem Saugrohr· Verwendung: Für Benzin, Diesel, Petroleum, Wasser und vergleichbare Flüssigkeiten
Der robuste Adapter erlaubt den Anschluss einer externen Antenne mit BNC-Stecker an einem ICOM Handfunkgerät.Über die externe Antenne (etwa im Masttopp Ihrer Segelyacht) lässt sich die Reichweite des Handfunkgeräts (etwa nach einem Ausfall des Einbau-Funkgeräts) deutlich erweitern.Der Antennenadapter passt an die ICOM Handfunkgeräte IC-M25 EURO EVO, M33, M35, M37E, M73, M91D, M93D, M94DE.
Die BSH-Veröffentlichung 2160 "Internationales Signalbuch" (ISB) wird vom BSH im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung herausgegeben. Es handelt sich hierbei um die amtliche deutsche Ausgabe 1969 einschließlich der Ergänzungen Nr. 1 bis 7.Die deutschsprachige Ausgabe des International Code of Signals schafft eine umfassende Grundlage für die sichere Kommunikation auf See. Sowohl für die Berufsschifffahrt wie auch für die Sportschifffahrt ist das ISB das Referenzwerk für Notfälle, Rettungsmaßnahmen und die allgemeine Verständigung zwischen Schiffen und Landstationen. Ausgabe 2008. Format DIN A4, 212 Seiten, kartoniert.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
Die BSH-Veröffentlichung 5000 "Handbuch Nautischer Funkdienst" liefert Angaben zu Wetter- und Warndiensten, Such- und Rettungsdiensten, Telekommunikationsdiensten sowie Funkortungsdiensten und die für die Kommunikation nötigen Verbindungswege.18. Auflage von 2025. Format DIN A4, 133 Seiten im Ringbuch.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
Die BSH-Veröffentlichung 4003 "Leuchtfeuerverzeichnis südöstliche Nordsee" enthält alle Daten über die Leuchtfeuer der südöstlichen Nordsee, auch diejenigen, die aus Platzgründen nicht in der Seekarte dargestellt werden können.Ausgabe 2025. Format DIN A4, 127 Seiten im Ringbuch.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
Die BSH-Veröffentlichung 2155 "Funkdienst für die Klein- und Sportschifffahrt" (ehemals Jachtfunkdienst) ist für Fahrzeuge bestimmt, die NICHT den Ausrüstungsvorschriften des SOLAS-Übereinkommens unterliegen, aber mit einer Funkanlage / Funkempfangsgerät, Navtex oder GPS ausgerüstet sind.Die deutschsprachige Zusammenfassung der amtlichen Publikationen enthält Informationen über Wetter- und Warndienste, Such- und Rettungsdienste, zur Funkärztlichen Beratung, über Telekommunikations- und Funkortungsdienste für den Bereich der deutschen und der direkt angrenzenden Küstengewässer in Nord- und Ostsee. Darüber hinaus werden Informationen zu den Revierdiensten und dort insbesondere zu den Marinas in den Küstengewässern (inklusive Telefonnummern und E-Mailadressen) gegeben.Der "Funkdienst für die Klein- und Sportschifffahrt" erscheint jährlich, jeweils im Frühjahr in einer neuen, überarbeiteten Ausgabe. Laufende Korrekturen werden vom BSH im Rahmen der wöchentlichen Nachrichten für Seefahrer (NfS) veröffentlicht.13. Auflage 2025. Format DIN A5, 115 Seiten, kartoniert.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
Die BSH-Veröffentlichung 2115 "Gezeitentafeln 2025: Europäische Gewässer" liefert detaillierte die astronomisch vorausberechneten Hoch- und Niedrigwasserzeiten für 38 europäische Bezugsorte. Ferner ist damit die Berechnung der Gezeiten für über 700 Anschlussorte entlang der Nordsee, der britischen Inseln, Irland und der Atlantikküste Europas möglich. Die Abdeckung reicht von Norwegen bis zu den Kanaren.Die Gezeitentafeln sind in fünf Abschnitte gegliedert:I. Ausführliche Vorausberechnungen für die europäischen BezugsorteII. Gezeitenunterschiede für die europäischen AnschlussorteIII. Mittlere Hoch- und Niedrigwasserwerte der deutschen OrteIV. Hilfstafeln und FlusspläneV. Die GezeitenkartenJährlich aktualisierte Ausgabe. Format DIN A4, 266 Seiten, kartoniert.Das Inhaltsverzeichnis und die Einführung zur Nutzung der Tafeln finden Sie als Download.
Die BSH-Veröffentlichung 2113 "IMO-Standardredewendungen / IMO Standard Marine Communication Phrases" enthält alle von der IMO festgelegten Standard Marine Communication Phrases (SMCP) in Deutsch und Englisch.Dieses wichtige Nachschlagewerk sorgt in der internationalen Kommunikation, in der Englisch als Standardsprache verwendet wird, für sichere Verständigung: auf See, in Häfen und auf Wasserstraßen. Aber auch an Bord des eigenen Schiffs, gerade bei mehrsprachigen Besatzungen.Eine ergänzende Audio-CD zur Aussprache englischer Redewendungen ist separat über die International Maritime Organization (IMO) erhältlich.Berichtigter Nachdruck von 2014 der Veröffentlichung von 2003. Format DIN A4, 240 Seiten, kartoniert.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
Die BSH-Veröffentlichung 2011 "VTS Guide Germany" liefert in kompakter, übersichtlicher Form kompetent alle relevanten Informationen für die Kommunikation mit den Schiffsverkehrsdiensten und Lotsen an der deutschen Küste.Um den Anforderungen an die internationale Schifffahrt zu genügen, ist der VTS Guide durchgehend in englischer Sprache verfasst.15. Auflage von 2024. Format DIN A4, 110 Seiten, kartoniert.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
Schlanker, kompakter Aktivkohle-Filter von WHALE. Der AQUASOURCE CLEAR Trinkwasserfilter entfernt Trübungen und schlechten Geschmack durch die Ausfilterung von organischen Substanzen, Chlor und Schwermetallen.Montage an der Druckseite von jeglicher Art Wasserpumpe. Maximal zulässiger Druck: 6 bar.Standzeit 1 Jahr oder 4.500 Liter Durchflussmenge. Danach sollte der Filter durch einen Neuen ersetzt werden.Lieferung mit zwei Klippschellen für einfachen Anbau/Austausch.Beidseitig Anschlusstüllen zum Anschluss eines flexiblen Schlauches oder alternativ zum Anschluss des entsprechenden Whale Quick Connect-Rohrsyystems.Abmessungen: D= 54 mm, Länge 308 mm.
Muffe, Innengewinde / Innengewinde. Hochwertige Fittinge aus Messing.Die Nenngrößen sind Gewindegrößen (BSP) und bezeichnen nicht den Gewindedurchmesser!
Traditioneller Barograph NAUDET DOURDE aus dem seit 1860 in Paris tätigen Hause NAUDET. Das Präzisionsinstrument mit vier Druckdosen (Cupro-Beryllium) kann sowohl an Bord als auch im maritimen Haushalt für die Beobachtung der Druckentwicklung eingesetzt werden.Das Gehäuse aus Hainbuche ist mahagonifarben lackiert. Der Deckel mit vier Glasscheiben und Messingbeschlägen kann aufgeklappt werden.Das Quarzuhrwerk sorgt für die Rotation der Walze in 7 Tagen.Technische MerkmaleAbmessungen: 20 x 12 x 14 cmGesamtgewicht: 1,7 kg4 DruckdosenGenauigkeit +-0,5 hPaQuarzuhrwerkRotation in 7 TagenLieferumfang1 Batterie 1,5V Typ LR11 Faserschreiber50 Wochendiagramme
Ein spannendes Bordspiel für Segler:Innen und Landratten jeden Alters, bei dem die Fahrrinnen und Sandbänke des Wattenmeeres zum Schauplatz eines packenden Rennens bunter Plattbodenschiffe werden.Nutzen Sie Gezeiten und Wind geschickt aus, setzen Sie auf jeder Insel eine Flagge und segeln Sie als Erster zurück nach Harlingen – es sei denn, Ihr Gegner legt Ihnen eine Robbe in den Weg...SLAG IN DE RONDTE ist ein Brettspiel, bei dem Spieler auf einfache Weise das Segeln auf dem Wattenmeer kennenlernen können. Es basiert auf der gleichnamigen Regatta der niederländischen Plattboden-Charterschiffe der „Braunen Flotte“, die jedes Jahr zum Saisonabschluss im November ausgetragen wird.Für zwei bis fünf Schipper ab 7 Jahren. Schnell zu lernen, Spieldauer ca. 30-45 Minuten. Spielanleitung in deutscher und niederländischer Sprache.SpielablaufNachdem alle Spieler je ein Schiff ausgewählt haben, verlässt die Flotte den Ausgangs- und Zielhafen Harlingen. Das Spielfeld zeigt die Karte der Westfriesischen Inseln mit ihren Fahrrinnen und Sandbänken. Jedes Schiff wählt seine eigene Route und nutzt dabei geschickt Wind und Gezeiten. Ein Windpfeil zeigt die Windrichtung an, und eine Sanduhr gibt an, ob gerade Ebbe oder Flut herrscht. Segelt das Schiff mit Wind und Strömung, würfelt man mit mehr Würfeln und kommt schneller voran, als wenn gegen Wind und Strom gesegelt wird.Die Schiffe fahren durch Fahrwasser, Priele und über Sandbänke. Wenn ein Schiff bei Ebbe auf einem Wattenhoch oder in einem trockenfallenden Hafen endet, sitzt es fest und der Spieler muss eine Runde aussetzen. Auch eine Robbe schwimmt im Spiel mit: Wird sie vor das gegnerische Schiff platziert, muss dieses einen großen Umweg fahren. Das Schiff, das auf allen Inseln und im Sielort Noordpolderzijl eine Flagge gesetzt hat und als Erstes nach Harlingen zurückkehrt, gewinnt das Spiel.Spielkomponenten:1 Spielbrett mit Wasserwegen, Inseln, Häfen und Sandbänken5 Schiffe in unterschiedlichen Farben30 Flaggen in unterschiedlichen Farben1 Seehundfigur1 Windpfeil3 Würfel1 Sanduhr1 kleiner Leinenbeutel für die Spielsteine1 Spielanleitung in niederländischer und deutscher Sprache
Die BSH-Veröffentlichung 1 "Karte 1 / INT 1 Zeichen, Abkürzungen, Begriffe in amtlichen deutschen Seekarten" ist das Standard-Nachschlagewerk für alle in internationalen sowie nationalen Papierseekarten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) verwendete Zeichen und Abkürzungen (in Deutsch und Englisch). Sie gehört auf jeden Kartentisch.Die Karte 1 ist als Hilfsmittel bei den Prüfungen zum Sportbootführerschein See, Sportküstenschifferschein (SKS), Sportseeschifferschein (SSS) und Sporthochseeschifferschein (SHS) zugelassen und für die Lösung der Navigationsaufgabe unerlässlich.10. Auflage von 2021. Format DIN A4, 112 Seiten, kartoniert.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
Die Einbauleuchte der Serie EB33 von Prebit ist eine kompakte LED-Einbauleuchte für den Außenbereich, die sich ideal als Cockpitleuchte eignet. Sie verfügt über eine robuste, seewasserfeste Ausführung (IP67) und bietet die Möglichkeit, zwischen weißem und rotem Licht umzuschalten. Die rote Nachtlichtfunktion sorgt für blendfreies Licht bei nächtlichen Fahrten. Die Leuchte ist in zwei Ausführungen erhältlich: als Master-Version und als Secondary-Version zur Erweiterung eines bestehenden Systems. Eine Steuerung und optionale Dimmung ist nur über eine Master-Leuchte mit Taster oder ein separates Dimmermodul (LD200) möglich. Die Leuchte wird ohne externen Taster geliefert. Weitere technische Details sowie Anschlusshinweise sind in der Beschreibung unter „Downloads“ hinterlegt.LED-Einbauleuchte für außen (IP67)Zur Cockpitbeleuchtung geeignetUmschaltbar: weißes und rotes LichtGehäuse: eloxiertes Aluminium, Front: Edelstahl poliertStromversorgung: 12 oder 24 V DCLeistungsaufnahme: ca. 1 W (weiß), 0,4 W (rot)Einbauöffnung: Ø 60 mm, Aufbauhöhe: ca. 5 mmSteuerung über Master-Version mit Taster oder LD200-ModulSecondary-Version nur im Verbund nutzbar
ENO Nr. 60028 Unterteil des kleinen SABAF 3 Brenners, der ab 2012 in den FORCE 10 Herden verbaut wird.Die Oberteile – Brennerkappe und Flammenverteiler – werden an den aus der Herdfläche ragenden Stiften des Unterteils fixiert. Dadurch lösen sich die Teile selbst bei Bewegungen und Erschütterungen des Schiffes nicht.
ENO Nr. 60029 Flammenverteiler aus Aluminium für kleine SABAF 3 Brenner, die ab 2012 in den FORCE 10 Herden verbaut werden.Die Brennerkappe wird durch eine Drehbewegung auf zwei aus der Herdoberfläche ragenden Stiften arretiert und fixiert damit sowohl sich selbst als auch den Flammenverteiler am Brenner. Dadurch lösen sich die Teile selbst bei Bewegungen und Erschütterungen des Schiffes nicht.
ENO Nr. 60031 Brennerkappe für kleine Brenner, Außendurchmesser 50 mm. Oberteil der SABAF 3 Brenner.Die Kappe ist oberhalb des Flammenverteilers positioniert und wird durch eine Drehbewegung auf zwei aus der Herdoberfläche ragenden Stiften arretiert. Diese Fixierung gewährleistet, dass sowohl der Flammenverteiler als auch die Brennerkappe am Brenner befestigt bleiben und sich nicht durch Erschütterungen lösen können.
Ein leichter Aufsteller aus Profilmessing mit Rändelschraube.Auch als Schrankschere verwendbar.Oberfläche Messing poliert, verchromt oder matt verchromt.
ENO Nr. 60024 Unterteil des großen SABAF 3 Brenners, der ab 2012 in den FORCE 10 Herden verbaut wird.Die Unterteile werden ohne Düse und Befestigungsstifte für die beiden Oberteile geliefert.Die Oberteile – Brennerkappe und Flammenverteiler – werden an den aus der Herdfläche ragenden Stiften des Unterteils fixiert. Dadurch lösen sich die Teile selbst bei Bewegungen und Erschütterungen des Schiffes nicht.
Die BSH-Veröffentlichung 20061 "Nordsee-Handbuch, südöstlicher Teil" beschreibt den Bereich vom Lister Tief bis zur Ems, also die Deutsche Bucht und Helgoland, die Elbe bis Hamburg, den Nord-Ostsee-Kanal (NOK), die Weser bis südlich von Bremen, die Jade und die ostfriesische Küste bis zur Ems.8. Auflage von 2024. Format DIN A4, 403 Seiten im Ringbuch.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
Die BSH-Veröffentlichung 20005 "Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO)" mit den Bekanntmachungen der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Außenstellen Nordwest und Nord.Erscheinungsjahr 2023. Format DIN A4, 159 Seiten im Ringbuch.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
ENO Nr. 60025 Flammenverteiler aus Aluminium für große SABAF 3 Brenner, die ab 2012 in den FORCE 10 Herden verbaut werden.Die Brennerkappe wird durch eine Drehbewegung auf zwei aus der Herdoberfläche ragenden Stiften arretiert und fixiert damit sowohl sich selbst als auch den Flammenverteiler am Brenner. Dadurch lösen sich die Teile selbst bei Bewegungen und Erschütterungen des Schiffes nicht.
Die BSH-Veröffentlichung 20001 "Handbuch für Brücke und Kartenhaus" ist Ratgeber und Informationsquelle für die sichere Schiffsführung in Ergänzung der Seekarten und Seebücher.18. Auflage von 2024. Format DIN A4, 257 Seiten im Ringbuch.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
ENO Nr. 72137 Thermostatisches Gasventil zur Versorgung des Ofen- und Grillbrenners mit Gas.Dieses hochwertige Ventil ist eine Weiterentwicklung des alten Modells und verbessert die Leistung und Effizienz.Es ersetzt das alte Modell ENO Nr. 89214