Rotes Bordbuch gemäß §102 BinSchPersV.Im Binnenbereich muss die Schiffsführung jedes Fahrzeugs (ausgenommen Fahrzeuge des öffentlichen Dienstes, Schubleichter ohne Besatzung, Sportfahrzeuge und schwimmende Geräte ohne eigenen Antrieb) dieses Bordbuch gemäß Muster des Anhangs V der Durchführungsverordnung (EU) 2020/182 führen. Darin werden die Ruhezeiten der Besatzungsmitglieder erfasst. Die Schiffsführung ist also verantwortlich für das Mitführen des Bordbuchs und die Einträge darin.Das Bordbuch muss vor dem Einsatz von der zuständigen Behörde ausgefüllt und freigestempelt werden. Für die Erteilung von Folgebüchern des bisherigen roten Bordbuchs ist ebenfalls diese Fassung zu verwenden.Wichtig: Statt des blauen Fahrtenbuchs muss seit 18.01.2022 ebenfalls dieses Bordbuch eingesetzt und auch zum Freistempeln in die zuständigen Behörden mitgebracht werden. Alte Fahrtenbücher, die bis zum 17. Januar 2022 nach den Vorschriften der Binnenschiffsuntersuchungsordnung ausgestellt wurden, bleiben jedoch bis zum 17. Januar 2032 gültig. Die gleiche Frist gilt für Bordbücher, die bis zum 17. Januar 2022 nach der Schiffspersonalverordnung-Rhein ausgestellt worden sind, sowie für Bordbücher, die bis zum 17. Januar 2022 von einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union ausgestellt worden sind (§ 125 BinSchPersV).200 Seiten, Format DIN-A4 quer, kartoniert.
Schönes, in helles Leinen-Segeltuch eingebundenes Fahrten-Logbuch für insgesamt 55 Reisetage.Neben einer Tabelle für nautische Einträge bietet das Journal genug Raum für persönliche Notizen. Mit Tipps und Bonmots berühmter Segler. 128 Seiten, 55 Abbildungen, Format 25x20cm
Für den Sportküstenschifferschein (SKS), Sportseeschifferschein (SSS) und Sporthochseeschifferschein (SHS) müssen Sie nachweisen, dass Sie eine bestimmte Anzahl an Seemeilen zurückgelegt haben. In diesem handlichen Büchlein sind alle Seemeilenbestätigungen übersichtlich beisammen.Platz für 22 Törns mitAngaben zur Fahrt, zum Schiff und zum Schiffsführerausreichend Raum für Stempel und zusätzliche BemerkungenÜbersicht über die Aufgaben und Prüfungsbreiche der einzelnen ScheineÜbersichtsseite zum Eintragen aller gefahrenen Seemeilen auf einen Blick64 Seiten, Format 11 x 15,5 cm. 19. Auflage 2025.
In diesem Büchlein lassen sich die Bestätigungen aller erforderlichen Manöver für die Befähigungen Schiffer oder Maschinist auf Traditionsschiffen übersichtlich sammeln.Auf 64 Seiten ist Platz fürFachkundenachweisÜbersicht der FahrzeitenÜbersicht Zeiten und Tätigkeiten auf aufliegenden SchiffenSeemeilen-/Fahrtzeiten-NachweisErfahrungsnachweis für die Bescheinigung einer Befähigung als Schiffer auf TraditionsschiffenDieselmotorenanlagenDampfmaschinenanlagenAntrag auf Feststellung und Bescheinigung der Befähigung zum Führen und/oder zum Betrieb von Maschinenanlagen auf Traditionsschiffen64 Seiten, Format 11 x 15,5 cm, gebunden. Herausgeber Deutscher-Segler-Verband.
Das beliebte und bewährte Schiffstagebuch des Verlags NAUTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN aus Arnis. In übersichtlicher Gestaltung. Viele praxisgerechte Details zeichnen dieses handliche Logbuch im Querformat aus:64 FahrttageDurchgehende Seitennummerierung Lesebändchen Crewliste Wartungsliste FunkjournalGästebuchTägliche Doppelseite für alle Wetter-, Navigations- und Reiseeintragungen, durchgehend numeriert.Das Logbuch entspricht damit den gesetzlichen Vorgaben der Schiffssicherheitsverordnung zur Logbuchführung.143 Seiten, 18 x 23 cm, gebunden, Pappeinband, Lesebändchen.
Das vom Deutschen Segler-Verband herausgegebene Logbuch bietet Platz für Eintragungen zu 60 Reisetagen.Pro Tag steht eine Doppelseite für nautische Eintragungen, Wetterberichte (ohne Wetterkarte), Segelführung, Wegpunkte, besondere Ereignisse, etc. zur Verfügung. Das Buch beginnt mit Platz für technische Daten der Yacht und Ausrüstungslisten und endet mit zwei freien Seiten für die to-do-Liste der fälligen Winterlagerarbeiten.Ausführliche Erläuterungen zur Führung des Seetagebuchs, dem Erfassen von Wetterberichten, Notsignalen, Funkverkehr und Flaggenführung runden das handliche Logbuch ab.144 Seiten, 21,3 x 21,6 cm, gebunden.
Die BSH-Veröffentlichung 20001 "Handbuch für Brücke und Kartenhaus" ist Ratgeber und Informationsquelle für die sichere Schiffsführung in Ergänzung der Seekarten und Seebücher.18. Auflage von 2024. Format DIN A4, 257 Seiten im Ringbuch.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
Die BSH-Veröffentlichung 20005 "Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO)" mit den Bekanntmachungen der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Außenstellen Nordwest und Nord.Erscheinungsjahr 2023. Format DIN A4, 159 Seiten im Ringbuch.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
Die BSH-Veröffentlichung 20061 "Nordsee-Handbuch, südöstlicher Teil" beschreibt den Bereich vom Lister Tief bis zur Ems, also die Deutsche Bucht und Helgoland, die Elbe bis Hamburg, den Nord-Ostsee-Kanal (NOK), die Weser bis südlich von Bremen, die Jade und die ostfriesische Küste bis zur Ems.8. Auflage von 2024. Format DIN A4, 403 Seiten im Ringbuch.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
Die BSH-Veröffentlichung 1 "Karte 1 / INT 1 Zeichen, Abkürzungen, Begriffe in amtlichen deutschen Seekarten" ist das Standard-Nachschlagewerk für alle in internationalen sowie nationalen Papierseekarten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) verwendete Zeichen und Abkürzungen (in Deutsch und Englisch). Sie gehört auf jeden Kartentisch.Die Karte 1 ist als Hilfsmittel bei den Prüfungen zum Sportbootführerschein See, Sportküstenschifferschein (SKS), Sportseeschifferschein (SSS) und Sporthochseeschifferschein (SHS) zugelassen und für die Lösung der Navigationsaufgabe unerlässlich.10. Auflage von 2021. Format DIN A4, 112 Seiten, kartoniert.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
Die BSH-Veröffentlichung 2011 "VTS Guide Germany" liefert in kompakter, übersichtlicher Form kompetent alle relevanten Informationen für die Kommunikation mit den Schiffsverkehrsdiensten und Lotsen an der deutschen Küste.Um den Anforderungen an die internationale Schifffahrt zu genügen, ist der VTS Guide durchgehend in englischer Sprache verfasst.15. Auflage von 2024. Format DIN A4, 110 Seiten, kartoniert.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
Die BSH-Veröffentlichung 2113 "IMO-Standardredewendungen / IMO Standard Marine Communication Phrases" enthält alle von der IMO festgelegten Standard Marine Communication Phrases (SMCP) in Deutsch und Englisch.Dieses wichtige Nachschlagewerk sorgt in der internationalen Kommunikation, in der Englisch als Standardsprache verwendet wird, für sichere Verständigung: auf See, in Häfen und auf Wasserstraßen. Aber auch an Bord des eigenen Schiffs, gerade bei mehrsprachigen Besatzungen.Eine ergänzende Audio-CD zur Aussprache englischer Redewendungen ist separat über die International Maritime Organization (IMO) erhältlich.Berichtigter Nachdruck von 2014 der Veröffentlichung von 2003. Format DIN A4, 240 Seiten, kartoniert.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
Die BSH-Veröffentlichung 2115 "Gezeitentafeln 2025: Europäische Gewässer" liefert detaillierte die astronomisch vorausberechneten Hoch- und Niedrigwasserzeiten für 38 europäische Bezugsorte. Ferner ist damit die Berechnung der Gezeiten für über 700 Anschlussorte entlang der Nordsee, der britischen Inseln, Irland und der Atlantikküste Europas möglich. Die Abdeckung reicht von Norwegen bis zu den Kanaren.Die Gezeitentafeln sind in fünf Abschnitte gegliedert:I. Ausführliche Vorausberechnungen für die europäischen BezugsorteII. Gezeitenunterschiede für die europäischen AnschlussorteIII. Mittlere Hoch- und Niedrigwasserwerte der deutschen OrteIV. Hilfstafeln und FlusspläneV. Die GezeitenkartenJährlich aktualisierte Ausgabe. Format DIN A4, 266 Seiten, kartoniert.Das Inhaltsverzeichnis und die Einführung zur Nutzung der Tafeln finden Sie als Download.
Die BSH-Veröffentlichung 2155 "Funkdienst für die Klein- und Sportschifffahrt" (ehemals Jachtfunkdienst) ist für Fahrzeuge bestimmt, die NICHT den Ausrüstungsvorschriften des SOLAS-Übereinkommens unterliegen, aber mit einer Funkanlage / Funkempfangsgerät, Navtex oder GPS ausgerüstet sind.Die deutschsprachige Zusammenfassung der amtlichen Publikationen enthält Informationen über Wetter- und Warndienste, Such- und Rettungsdienste, zur Funkärztlichen Beratung, über Telekommunikations- und Funkortungsdienste für den Bereich der deutschen und der direkt angrenzenden Küstengewässer in Nord- und Ostsee. Darüber hinaus werden Informationen zu den Revierdiensten und dort insbesondere zu den Marinas in den Küstengewässern (inklusive Telefonnummern und E-Mailadressen) gegeben.Der "Funkdienst für die Klein- und Sportschifffahrt" erscheint jährlich, jeweils im Frühjahr in einer neuen, überarbeiteten Ausgabe. Laufende Korrekturen werden vom BSH im Rahmen der wöchentlichen Nachrichten für Seefahrer (NfS) veröffentlicht.13. Auflage 2025. Format DIN A5, 115 Seiten, kartoniert.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
Die BSH-Veröffentlichung 4003 "Leuchtfeuerverzeichnis südöstliche Nordsee" enthält alle Daten über die Leuchtfeuer der südöstlichen Nordsee, auch diejenigen, die aus Platzgründen nicht in der Seekarte dargestellt werden können.Ausgabe 2025. Format DIN A4, 127 Seiten im Ringbuch.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
Die BSH-Veröffentlichung 5000 "Handbuch Nautischer Funkdienst" liefert Angaben zu Wetter- und Warndiensten, Such- und Rettungsdiensten, Telekommunikationsdiensten sowie Funkortungsdiensten und die für die Kommunikation nötigen Verbindungswege.18. Auflage von 2025. Format DIN A4, 133 Seiten im Ringbuch.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
Die BSH-Veröffentlichung 2160 "Internationales Signalbuch" (ISB) wird vom BSH im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung herausgegeben. Es handelt sich hierbei um die amtliche deutsche Ausgabe 1969 einschließlich der Ergänzungen Nr. 1 bis 7.Die deutschsprachige Ausgabe des International Code of Signals schafft eine umfassende Grundlage für die sichere Kommunikation auf See. Sowohl für die Berufsschifffahrt wie auch für die Sportschifffahrt ist das ISB das Referenzwerk für Notfälle, Rettungsmaßnahmen und die allgemeine Verständigung zwischen Schiffen und Landstationen. Ausgabe 2008. Format DIN A4, 212 Seiten, kartoniert.Das Inhaltsverzeichnis finden Sie als Download.
Der IMO International Code of Signals regelt die Kommunikation zwischen Schiffen, Flugzeugen und Behörden an Land, wenn es im Wesentlichen um die Sicherheit der Schifffahrt und von Personen geht. Das Nachschlagewerk ist besonders nützlich, wenn Sprachschwierigkeiten auftreten.Der Code ist für die Übertragung mit allen Kommunikationsmitteln geeignet, einschließlich Funktelefonie und Funktelegrafie.Seit der ersten Ausgabe im Jahr 1965 wurden vom Schiffssicherheitsausschuss der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) Änderungen am Code verabschiedet, die zu vier nachfolgenden Ausgaben führten. Die vierte Ausgabe des Codes von 2005 enthielt alle Änderungen bis MSC 73 im Dezember 2000. Der "Internationale Signalcode" wurde danach nicht mehr wesentlich geändert. Die aktuelle 5. Ausgabe von 2021 enthält lediglich geringfügige redaktionelle Verbesserungen und einen neuen Umschlag. 5. Auflage 2021, 165 Seiten, Format 21,5 x 30 cm, gebunden.
Das deutschsprachige "Handbuch Schiffssicherungsdienst" und die englische Übersetzung "Manual Ship Safety Service" im praktischen DIN A4-Ringbuchordner, der je nach Sprachversion von einer Seite aus aufgeschlagen wird.Die amtliche Publikation der Dienststelle für Schiffssicherheit der BG Verkehr behandelt die Ausbildung im Schiffssicherungsdienst für Rettungsbootbesatzungen und den Brandschutzdienst an Bord von Schiffen. Skizzen, Schaubilder und zahlreiche farbige Fotos und Abbildungen veranschaulichen die Themen.InhaltsverzeichnisKapitel A: Schiffssicherungsdienst-GrundlagenKapitel B: Brandschutz-GrundlagenKapitel C: Geräte und Anlagen zur Brandabwehr an BordKapitel D: Brandverhütung und Verhalten bei Übungen und bei der BrandbekämpfungKapitel E: Rettungsmittel - Darstellung der Geräte, Einrichtungen und AusrüstungKapitel F: Handhabung der Geräte und Einrichtungen im RettungsbootKapitel G: Verhalten im Rettungsboot, bei Übungen und im ErnstfallKapitel H: Empfehlungen und ErfahrungenKapitel I: AnhangUpdate & AktualisierungDie Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr veröffentlicht nach Bedarf Nachträge bzw. Ergänzungslieferungen für das Grundwerk. Diese Ergänzungslieferungen bestehen aus Austauschseiten.