Zum Hauptinhalt springen

Beschreibung

Ein ideales Geschenk und ein einzigartiges meteorologisches Instrument: Das Sturmglas aus der dänischen Lampenmanufaktur E.S. SÖRENSEN. Der Gebrauch von Sturmgläsern dieser Bauart ist in der Seefahrt schon seit ca. 1750 bekannt. Charles Darwin, der unter Kapitän Fitzroy von 1831 - 1836 auf der HMS BEAGLE die Weltmeere befuhr, war der berühmteste Benutzer dieses genialen Wetterprognose-Gerätes.

Ca. 120 Jahre später fand der dänische Designer Stig Larsen auf den Hebriden ein solches Wetterglas und entwickelte daraus dieses ästhetisch äußerst gelungene, einfache meteorologische Instrument zur Vorhersage von schwerem Wetter und Sturm.

Anwendung und Interpretation: 
Für den optimalen Gebrauch hängt das Sturmglas in einem kühlen Raum. Die Kristallbildung erfolgt verzögert (für die nächsten 24 bis 48 Stunden) und ist nicht als exakte Wettervorhersage zu verstehen. Bei stabilen Wetterlagen bleibt die Flüssigkeit meist klar, während Trübungen, Flocken oder Kristalle auf mögliche Wetterumschwünge hindeuten. Beispiele aus der beiliegenden Interpretationstabelle:

  •     Klare Flüssigkeit – gleichmäßiges Wetter
  •     Trübe Flüssigkeit – feuchtes, windiges Wetter
  •     Kristalle am Boden – Frostgefahr
  •     Flockige Strukturen – Wetterumschwung wahrscheinlich
  •     Fäden in der Flüssigkeit – windiges Wetter


Das hochwertig hergestellte Sturmglas besteht aus einem schweren Metallkorpus mit Glaszylinder und wird mit einer passenden Halterung geliefert. Es ist in den Varianten Messing poliert, Edelstahl poliert oder gebürstet erhältlich. Eine passende Geschenkbox (Art.Nr. 5508-105) ist ebenfalls lieferbar.

  • Höhe: 145 mm
  • Durchmesser: 42 mm
  • Gewicht: 450g
  • Tiefe Wandhalter: 72 mm


Downloads

Reden Sie mit Handwerkern, Bootsbauern und Seglerinnen. Wir verstehen Ihre Fragen und geben die passende Antwort.
Experten kontaktieren