Zum Hauptinhalt springen

Beschreibung

MED- / SOLAS-Zulassung (siehe "Downloads & Informationen" unten).

COSPAS-SARSAT-Seenotbake (EPIRB) des britischen Herstellers OCEAN SIGNAL, die mit sehr kleinem Maß begeistert. Im Vergleich zum Vorgängermodell EPIRB 1 ist sie 30% kleiner.

Vor der Auslieferung muss die MMSI Ihres Schiffes in die EPIRB einprogrammiert werden.

Bitte wählen Sie dazu die Erstprogrammierung (Art-Nr. 3957-000) unter "Zubehör & Ersatzteile" weiter unten auf dieser Seite aus. Im letzten Schritt der Bestellung können Sie unter "Bemerkungen" die benötigten Schiffsdaten eingeben: Schiffsname, MMSI, IMO-Nr., Rufzeichen, Flagge.

Die EPIRB3 alamiert über 406 MHz (Cospas-Sarsat), 121,5 MHz (Homing) und zusätzlich über AIS (Positionsmeldung und MOB-Status) alle Schiffe mit AIS-Empfänger in der näheren Umgebung. Die Nutzung der verschiedenen Kanäle erhöht die Chance, gefunden zu werden.

Der RLS (Return Link Service) meldet (in Ländern, in denen es erlaubt ist) mit einer blauen LED, dass der von der EPIRB abgesetzte Notruf von der Rettungsleitstelle empfangen worden ist. Diese Gewissheit beruhigt im Notfall sehr.

Über die drahtlose Nahfeldkommunikation NFC (Near Field Communication) können mit einem geeigneten Smartphone die Aktivitätshistorie, Batteriestatus und Programmierungsinformationen mittels OceanSignal APP (iOS und Android) abgerufen werden.

Das starke Stroboskop-Blitzlicht (zusätzlich Infrarot) unterstützt das Auffinden des Verunglückten bei Nacht und schlechter Sicht.

Schwimmfähiges, gelbes Gehäuse. Intergrierter, schnellstartender 72-Kanal-GPS-Empfänger (GPS / Galileo und Glonass kompatibel). Lithium-Ionen-Batterie mit zehn Jahren Wechselzyklus. Laufzeit von mindestens 48 Stunden (bei -20 °C - bei höheren Temperaturen länger). Ausziehbare Antenne.

Kategorie I, automatische Aktivierung: Mit FloatFree-Gehäuse und hydrostatischer Auslöseeinheit (HRU, Hydrostatic release unit). Sinkt die Yacht, wird die EPIRB in einer Tiefe zwischen 1,5 und 4 Metern durch die HRU aus dem Gehäuse geschossen und automatisch aktiviert.

Abmessungen:
Im FloatFree-Gehäuse H x B x T: 237 x 191 x 121 mm. Gewicht 1.252 g.
EPIRB H x B x T: 178 x 90 x 101 mm, Antennenlänge 232 mm. Gewicht: 422 g.


Downloads

Reden Sie mit Handwerkern, Bootsbauern und Seglerinnen. Wir verstehen Ihre Fragen und geben die passende Antwort.
Experten kontaktieren
Erstprogrammierung EPIRB / PLB
Erstprogrammierung eines bei uns gekauften Neugerätes!Eine EPIRB – und somit auch eine PLB (Personal Locator Beacon) – , also eine COSPAS-SARSAT-Satellitenfunkbake ist in Deutschland grundsätzlich anmeldepflichtig.EPIRB wie auch PLB werden schiffsbezogen registriert. Das bedeutet, dass die MMSI des eigenen Schiffs in das Gerät einprogrammiert wird. Anders als bei einem Funkgerät können Sie diese Programmierung nicht selbst vornehmen. Die PLB kann alternativ auch geräte-/personenbezogen in Großbritannien registriert werden.Geben Sie deshalb im letzten Schritt der Bestellung unter "Bemerkungen" die benötigten Schiffsdaten ein:SchiffsnameMMSIIMO-Nr. (falls vorhanden)RufzeichenFlaggeSie können uns auch gerne eine Kopie (E-Mail-Anhang) der ersten Seite Ihrer Ship Station Licence (Zuteilungsurkunde) schicken.Sie erhalten mit dem Gerät den entsprechenden Kodierungsnachweis (inklusive 15-stelligem HEX ID Code, "protected message"), den Sie an die Bundesnetzagentur, Außenstelle Hamburg, übermitteln.Das Formular für den „Antrag auf Zuteilung von Nummern des mobilen See- und Binnenschifffahrtsfunks Rufzeichen, MMSI und ATIS für die Sportschifffahrt (SHIP STATION LICENCE)“ dient für Neu- und Änderungsanträge.Sie finden es hier: www.bundesnetzagentur.deDie Angaben zu Ihrer EPIRB / PLB werden dann bei der ITU* und dem MRCC** Bremen gespeichert, damit im Seenotfall entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können. Beispielsweise kann telefonisch bei einer benannten Person an Land nachgefragt werden, ob es sich um einen wirklichen Notfall handeln kann.* The International Telecommunication Union (ITU)** Maritime Rescue Coordination Center (MRCC)

49,00 € *